Echte Aloe (Aloe vera)
Dezember 20, 2011
Sie wird noch Curacao-Aloe und Wüstenlilie genannt. Aloe ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Sie gehört zu Aloe-Arten, die zu medizinischen (innere und äusere) Anwendung genutzt werden können. In der pharmazeutischen und kosmetischen Verwendung ist die Echte Aloe fast ausschließlich unter ihrem wissenschaftlichen Namen Aloe Vera oder Aloe Vera Barbadensis Miller bekannt. Die Bezeichnung Aloe stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „bitter“. Diese Eigenschaft wurde der Aloe Vera aufgrund des herben Geschmacks ihrer Blätter zugesprochen. Insgesamt sind mehr als 250 verschiedene Arten der Gattung Aloe bekannt.
Die ursprüngliche Heimat der Aloe Vera ist Mexico (Yucatan), Brasilien, Kuba, Afrika und die Kanaren – allgemein Länder mit Sommermonaten in denen oft monatelang kein Regen fällt und die sich durch ein extrem heißes Sommerklima auszeichnen. Aufgrund dieser erschwerten Lebensbedingungen ist die Aloe Vera Pflanze auf die Bildung eigener Nährstoffe und auf das Befüllen der Feuchtigkeitsspeicher in ihren Blättern angewiesen. Deshalb giesse ich meine Aloe-Pflanzen nur 3-4 Mal pro jahr.
Hier wollte ich meine Erfahrungen mit Aloe vera mit Ihnen teilen. Erstens ist sie für mich ein Heilmittel gegen Husten (Hustensaft Ersatz). Dafür nimmt man ca. 1 Aloe-Blatt und 1 Teelöffel Honig (wenn das noch zu bitter schmeckt, müssen Sie mehr Honig hinzufügen). Die Aloe wird in kleine Stückchen geschnitten, in einer Tasse mit Löffel zusammen mit Honig zerdrückt. Sie müssen dafür echten Honig nehmen, bei dem die Bienen nicht mit Zuckersyrup zugefüttert wurden. Dann lässt man das Gemisch 1/2 Tag so stehen. Danach kann man den Saft anwenden. Davon nimmt man 1-2 Teelöffel 2 x pro Tag ein. Es schmeckt sehr gut, und aus diesem Grund mögen den auch Kinder.
Noch verwende ich Aloe für Wunden. Dafür nimmt man ein Blatt, der in der Mitte durchgeschnitten wurde und legt den direkt auf die Wunde. Es wirkt entzündungshemmend und reinigt die Wunde. Ich nehme das Blatt herunter, wenn die Stelle die Feuchtigkeit nicht mehr „mag“.
Auch als Gesichtsmaske ist Aloe vera sehr gut. Die Haut wird weich und seidig, die Pickel verschwinden. Dafür nimmt man auch in der Mitte durchgeschnittene Blätter und legt sie auf das Gesicht für ca. 15 minuten. Wichtig dabei ist es liegen zu bleiben. Danach Aloe herunternehmen und das Gesicht an der Luft trocknen (dabei immernoch liegen bleiben).