Familienaktion im Klimagarten in April
April 27, 2022






Heute war die April Familienaktion im Klimagarten Bremen-Findorff. Es kamen wieder viele Menschen. Wir haben die Blumenwiese aufgepeppt und neu ausgesät, die Pflanzkisten weiter mit Gemüse und Erdbeeren bepflanzt und viel mit dem Regenwasser gegossen. Es ist schon wieder viel zu trocken . Die Pflanzkisten, wo das Gemüse etwas größer ist, haben wir mit Gras zugedeckt, damit die Erde nicht so schnell austrocknet. Teil der Zweige wurden in der Feuerschale verbrannt, dabei hatten die Kinder am meißten Spaß.
Die nächste Familienaktion ist am 25. Mai um 15:00 – 18:00.
Im Schatten, wo sonst „nichts wächst“
Mai 11, 2020

In dieser Ecke des Gartens scheint die Sonne nur morgens, sonst ist der Platz trocken und schattig. Zum Glück gibt es für solche Standorte geeignete Pflanzen. Hier wächst Günsel (Ajuga reptans), Waldmeister (Galium odoratum), weißrand Funkie (Hosta undulata ‚Albomarginata‘), Storchschnabel (Geranium) und Frauenfarn (Athyrium filix-femina).
Diese Glockenblume blüht auf einem sandigen Hügel in unserem Garten und hat so viele Blüten, wie man es sonnst nur von Fotos bei Blumenschildern im Handel kennt. Die Polsterglockenblume (Campanula poscharskyana) auch Hängeglockenblume oder Polsterhängeglockenblume genannt, ist ein äußerst anspruchsloser Bodendecker. Außerdem blüht sie sehr lange (Juni-August), die Blätter sind immergrün und frieren nur in extrem kalten Wintern zurück. Man kann sie nicht nur als Bodendecker benutzen, sie rankt auch z.B. Trockenmauern und Zäune empor.
Die Polsterglockenblume wächst wild in Böden, die nährstoffarm, trocken, feucht, aber auch wasserdurchlässig sind. Es sind Felsen und steinige Standorte in voller Sonne, sowie halbschattige Plätze im Gebüsch. Ein richtig ausgesuchter Standort sorgt für Pflegeleichtigkeit (dies gilt für alle Kulturpflanzen im Garten). Man muß die Polsterglockenblume nicht düngen, auch Rückschnitt ist nicht erforderlich (man kann sie aber problemlos zurückschneiden). Gießen braucht man sie nur bei extreme Trockenheit, weil sie sonnst an Blüte verliert.