Farben im Herbst

November 3, 2022

In diesem Garten überwiegen die Rottöne
Immergrün bleibt immergrün

Es ist schön im Herbst die letzte Gartenpflege im Jahr zu durchführen, weil ich dann sehen kann, wie sich die von mir bepflanzten Gärten entwickelt haben. Erst ist es schwer in einem Novembermorgen aus dem Bett zu kommen. Wenn ich aber draußen bin, bin ich total froh. Die Luft ist schön, und es duftet nach Laub und Erde.

Allerdings ist die Gartenpflege keine leichte Arbeit. Dieser Grünabfall wird wenn möglich vor Ort kompostiert, was nicht nur die Zeit und das Geld spart, sondern auch ökologisch sinvoll ist

Es blühen nicht mehr so viele Blumen, dafür ist aber das Laub und sie vertrockneten Blüten da, die für Farbe und Struktur sorgen. Man sollte für den Winter den Boden nicht nackt lassen. Krauten – ja, aber die Stauden sollten erst im Frühling zurückgeschnitten werden und das Laub den Boden zudecken. Das schützt vor Frost, es können für den natürlichen Kreislauf wichtige Kleintierchen darin verstecken, die später nützlich sein werden. Die Regenwürmer und viele Mikroorganismen tun ihre Arbeit, und so entsteht natürlicher Humus, der für die Pflanzen wiederum als Nährstoffquelle wichtig ist.

0

Werbung

Stauden und Gräser im Herbst

September 15, 2022

Hier ist es windig und heiss
Die schattige kühle Nordseite

Diese Außenanlage habe ich schon vor etwa 4 Jahren geplant und zusammen mit Kollegen umgesetzt. Jetzt bin ich 2 Mal im Jahr dort und pflege sie. Es ist immer schön da zu sein, egal in welcher Jahreszeit – es blüht immer etwas. Die eine Seite ist schattig und kühl, da wuchs früher nichts. Dieses Jahr sind die Pflanzen dort besonders prächtig gewachsen, weil es viel zu heiss und trocken war. An der Südseite ist es wiederum heiss und windig. Mit passende Pflanzen bepflanzt, dind diese Problemstellen schön und pflegeleicht geworden. Besonders schön sind vom September bis November die Gräser. Die Sommerstauden habe ich jetzt zurückgeschnitten, es wirkt trotzdem nicht zu kahl.

Grundsätzlich sind mit Stauden zugepflanzte Flächen sogar pflegeleichter als die Rasenflächen. Der Rasen ist sehr zimperlige Kultur, was besonders bei der Trockenheit sichtbar ist. Abgesehen davon muss man ihn jede zweite Woche mähen. Manche Gartenbesitzer tun dies sogar öfter. Wenn die Stauden im zweitem Jahr schön groß geworden sind, reicht es 3 x im Jahr die Beete durchzugehen. Manche davon blühen nach dem Zurückschneiden wieder. Viele kann man in die Wase tun. Die Insekten und Schmetterlinge bediehnen sich daran. Es ist bunt und erfreulich, was für die Entspannung sorgt. Schliesslich mag jeder Mensch schöne Farben und Formen.

Da es immer extremere Wetter gibt, müssen wir auch die Gärten anpassen, damit es leichter ist sie zu bewirtschaften. Viele Bäume und Sträucher sind eingetrocknet und dadurch von Schädlinge befallen. Deshalb sollten wir trockenheitsresistentere Pflanzen verwenden, die auch nichts dagegen haben, wenn es manchmal viel regnet. Ich gehe immer mit offene Augen durch die Natur und beobachte sie. Auch in Gärten schaue ich als erstes, was von Natur aus dort wächst. Der Boden ist sehr wichtig, und der Bewuchs verrät uns, was für ein Boden dort gibt. So kann ich die passende Pflanzen aussuchen.

Bepflanzen

Mai 20, 2022

Den Vorgarten habe ich im Herbst bepflanzt
Ein Pflanzbeet im hinterem Garten

Diesen Garten habe ich letztes Jahr geplant. Das Grundstück fiel nach hinten und zur Seite ab. Deshalb habe ich diesen in drei Ebenen geplant. Im Herbst ging es im Vorgarten los. Ich stand beratend zur Seite (die Mengen berechnet, die Sträucher ausgesucht). Als alles gebaut und der Boden vorbereitet war, habe ich angefangen zu bepflanzen.

Gestern und heute habe ich den hinteren Garten bepflanzt. An beiden Nachmittagen hat es heftig geregnet. Deshalb habe ich keine finalen Fotos. Diese werde ich aber später machen, wenn der Rasen gewachsen ist. Hier erstmal die Einblicke von paar Pflanzbeeten, wie die Ideen entstehen. Wir sind zwischendurch noch zur Baumschule gefahren und haben mehrere Gehölze geholt.

Erst werden alle Pflanzen ausgestellt. Wenn alle glücklich sind, dann werden sie eingepflanzt. Oft tun das die Kunden selbst, oder wir pflanzen sie zusammen ein. Dabei erzähle ich z. B. welche Stauden, wie und wann zurückgeschnitten werden, damit sie nochmal blühen können, welche Sträucher nicht geschnitten werden sollten usw.

Am 23. April findet der Findorffer Pflanzfest (von Klimazone Bremen- Findorff organisiert). Jeder kann hier mitmachen. Wir treffen uns um 14:30 vorm Klimacafe auf der Münchdner Straße. Bitte Gartenwerzeug zum Pflanzen mitbringen – eine Harke, einen Spaten, Gärtnerschere, einen Eimer, Gartenhandschuhe! Es ist nicht für Verpflegung gesorgt, deshalb etwas zum Trinken und zum essen mitbringen! Wir werden uns in Gruppen teilen, die dann zu verschiedenen Orten hingehen, wenn alles bepflanzt ist, treffen sich alle um ca 17:00 im Klimagarten im Ahnewehrweg 12. Dort wird die Feuerschale angemacht, und wir können austauschen, vielleicht noch die übrig gebliebenen Pflanzen einpflanzen.

Ich habe Gemüse wie z.B. Weißkohl, Salat, Porree, Tomaten und ganz viel Rote Beete vorgezogen. Auch insektenfreundliche Blumen sind schon 10 cm groß. Was übrig bleibt, wird verschenkt! Trotzden freuen wir uns über Pflanzenspenden.

Wo gepflanzt wird: Bauminseln in Findorff, aufgestellte Pflanzkisten im Stadtteil, der Grünstreifen an der Mensa der Grundschule Augsburger Straße. Hierfür spendet das Elternverein 120 Stauden. Auf der restlichen Fläche werden Bienenfreundliche Blumen ausgesät. Es wird sehr schön!

Staudenbepflanzung

November 26, 2021

Diesen Vorgarten habe ich im Oktober bepflanzt. Leider fehlen hier noch drei Hochstammrosen, die ich in Mai nachpflanzen werde. Da ich gerade den Garten direkt in der Nachbarschaft geplant habe, konnte ich dieses Foto aufnehmen und gucken, ob alle Pflanzen angewachsen sind. Ich habe hier insektenfreundliche Stauden und Gräser gewählt, naturnah und bunt bepflanzt. Die Hochstammrosen (veredelte Bodendeckerrose, die reichlich blüht und robust ist) sollen für etwas Spannung und Struktur sorgen.

Pflanzplan

Mai 13, 2020

Hier entsteht ein Pflanzplan

Erst habe ich eine Pflanzliste erstellt, jetzt kombiniere ich die Stauden zusammen mit Hochstammrosen. So sieht ein Vorentwurf aus. Später werde ich alles präzise zeichnen und kolorieren. Dann bekommt jeder Fleck eine Farbe, in der die Staude blüht plus einen Symbol und eine Anzahl. Das findet sich wiederum auf der computergefertigte Legende. Dort schreibe ich auch die Farbe, die Höhe, die Pflanzengröße, die Blütezeit, den Preis und paar Anmerkungen. So ist es für die Kunden übersichtlich und und sie wissen auch, was die Pflanzen insgesamt kosten werden. So ein Pflanzplan ist sehr praktisch und eine große Hilfe, besonders wenn man den Garten selbst anlegen möchte.

Garten Moorriem

Juni 4, 2019

Man sollte öfters einen schönen Garten besichtigen. Es ist nicht nur für die Inspiration gut. Ein gut angelegter Garten ist harmonisch und wirkt beruhigend und hebt die Laune. So bin ich mit meine Freundinnen durch den Garten Moorriem in Elsfleth gelaufen und die ganze Zeit „Oh wie schön!“ gerufen. Besonders hat mir ein Platz zum Hinsetzen unter einem alten Apfelbaum gefallen (leider habe ich das nicht fotografiert). Wie man so sagt, ein Ort zum Energie auftanken:).

Fahrt dahin! Es lohnt sich. Als schöne Erinnerung kann man dort tolle Stauden und Rosen zu kaufen. Es gibt auch einen Buch über Garten Moorriem.

Fertig!

Mai 13, 2019

Nach fast 3 Wochen Arbeit, ist die Außenanlage von Orange House in Bremen fertig geworden. Wir haben 50 m Staketenzaun gesetzt, eine 30 m lange Hainbuchenhecke gepflanzt, mehrere Sträucher, Stauden, Kräuter gesetzt und einen Streifen Bienenweide ausgesäht. Zum Schluss kamen noch 7 T Rindenmulch darauf.

Mein Buchsbaum

Februar 28, 2019

Neulich wurde ich gefragt, was aus meinem Buchsbaum geworden ist… Dann schreibe ich die Antwort direkt hier. Er sieht ziemlich ramponiert aus:

dav

Wie bei vielen Gartenbesitzern, wurde auch mein Buchsbaum vom Buchsbaumzünsler befallen. Andere Buchsbäume (eine witzige Hecke vom Vorbesitzer, die ich eigentlich behalten wollte) hat der wahrscheinlich aus Asien eingeschleppter Schädling vernichtet.

Ich werde im März den Buchsbaum etwas stärker zurückschneiden und nach überwinternden Buchsbaumzünsler suchen. Leider ist dieser schwer zu entdecken. Frisst nicht nur Blätter und Neuaustrieb, sondern knabbert auch die Rinde an. Fängt versteckt in der Mitte des Strauches an zu fressen. Man bemerkt ihn oft erst gar nicht, so hat er Zeit sich wiederholt zu vermehren.

Ansonsten hat der Strauch paar Katzenkämpfe und Klettereien der Kinder überstanden. Ich habe Stauden ausgepflanzt, die mit der schattigen Lage und Trockenheit gut auskommen. Erst werden aber die Zwiebelblumen blühen (Tulpen, Narzissen, Riesenlauch).

Tag 1:

Angekommen und sofort losgelegt. Mir hilft mein Kollege Lutz Evers mit seinem Team.

Alte Vegetation wird komplett entfernt und weggefahrenEs entstehen dabei ein paar Haufen

Die bestehende Vegetation wird entfernt.

 

Tag 2:

Ich trage schon den Mutterboden aufwas alles der Bambus anrichten kann

 

 

 

 

 

 

 

Es wird weiter aufgeräumt und entfernt. Ich trage schon den Mutterboden auf. Der Bambus war nur bedingt eingegrentzt. Leider mussten wir die Terrassenplatten und die Steine vom Gehweg teilweise rausnehmen und neu verlegen.

HausseiteAuch an der Hausseite und vorne haben wir alles entfernt.

 

 

 

 

 

 

 

Tag 3:

Ich pflanze die Gehölze einDie Rasenmähkante ist auch bald fertig

 

 

 

 

 

 

 

Ich habe die Gehölze geliefert und diese schon eingepflanzt. Die Rasenmähkante ist noch nicht fertig, hier und da liegt noch ein Haufen Gartenabfall. Sieben Tonnen Erde ist noch unterwegs.

 

Tag 4:

Die Stauden werden gepflanztFast fertig

 

 

 

 

 

 

 

Ich habe die Stauden geliefert und eingepflanzt. Mein Kollege Lutz Evers hat die Trittplatten verlegt. Es wird immer wieder Gartenmüll weggebracht, die Erde verteilt und die Bambuswurzeln entfernt.

 

Tag 5:

Rollrasen wurde angeliefertAls letztes kommt der Rollrasen. Leider habe ich kein Foto mit fertig verlegtem Rollrasen gemacht:(. 20:00 Feierabend und Wochenende!