Stauden und Gräser im Herbst

September 15, 2022

Hier ist es windig und heiss
Die schattige kühle Nordseite

Diese Außenanlage habe ich schon vor etwa 4 Jahren geplant und zusammen mit Kollegen umgesetzt. Jetzt bin ich 2 Mal im Jahr dort und pflege sie. Es ist immer schön da zu sein, egal in welcher Jahreszeit – es blüht immer etwas. Die eine Seite ist schattig und kühl, da wuchs früher nichts. Dieses Jahr sind die Pflanzen dort besonders prächtig gewachsen, weil es viel zu heiss und trocken war. An der Südseite ist es wiederum heiss und windig. Mit passende Pflanzen bepflanzt, dind diese Problemstellen schön und pflegeleicht geworden. Besonders schön sind vom September bis November die Gräser. Die Sommerstauden habe ich jetzt zurückgeschnitten, es wirkt trotzdem nicht zu kahl.

Grundsätzlich sind mit Stauden zugepflanzte Flächen sogar pflegeleichter als die Rasenflächen. Der Rasen ist sehr zimperlige Kultur, was besonders bei der Trockenheit sichtbar ist. Abgesehen davon muss man ihn jede zweite Woche mähen. Manche Gartenbesitzer tun dies sogar öfter. Wenn die Stauden im zweitem Jahr schön groß geworden sind, reicht es 3 x im Jahr die Beete durchzugehen. Manche davon blühen nach dem Zurückschneiden wieder. Viele kann man in die Wase tun. Die Insekten und Schmetterlinge bediehnen sich daran. Es ist bunt und erfreulich, was für die Entspannung sorgt. Schliesslich mag jeder Mensch schöne Farben und Formen.

Da es immer extremere Wetter gibt, müssen wir auch die Gärten anpassen, damit es leichter ist sie zu bewirtschaften. Viele Bäume und Sträucher sind eingetrocknet und dadurch von Schädlinge befallen. Deshalb sollten wir trockenheitsresistentere Pflanzen verwenden, die auch nichts dagegen haben, wenn es manchmal viel regnet. Ich gehe immer mit offene Augen durch die Natur und beobachte sie. Auch in Gärten schaue ich als erstes, was von Natur aus dort wächst. Der Boden ist sehr wichtig, und der Bewuchs verrät uns, was für ein Boden dort gibt. So kann ich die passende Pflanzen aussuchen.

Werbung

Sommerblüte

Juli 17, 2019

Diesen Garten habe ich im letzten Frühjahr zusammen mit meinem Kollegen Max Eith angelegt. Ich habe dazu einen Pflanzkonzept erstellt und den Garten bepflanzt. Jetzt pflege ich den Garten einmal in Monat. Hier ein paar Fotos.

Rasen dieses Jahr…

Oktober 9, 2018

DSC01637

Normalerweise war es grün… Jetzt ist es stellenweise nackt. Viele fragen, was jetzt?

Wer einen natürlichen Garten besitzt, würde ich sagen – abwarten. Oder etwas nachsähen, düngen und Komposterde aufbringen. Da die Erde noch durch und durch trocken ist, wird es lange dauern, bis sie wieder bis zu tieferen Schichten durchfeuchtet wird. Dafür müsste es regnen. Einerseits freuen sich viele, dass es so einen schönen Sommer gab, andererseits reden alle überall, wo man sich trifft, dass es viel zu trocken ist, dass der Garten den Regen braucht. Obstbäume haben viele Früchte, bevor sie noch reif werden konnten, heruntergeworfen (Sparmaßnahme). Auf den Apfelbäumen wurden die Äpfel faul (wieder zu wenig Flüssigkeit). Aber am meißten hat der Rasen gelitten. Es ist eine zimperlige Kultur, die Pflege bedarf.

Viele Gartenbesitzer lassen jetzt den Rasen neu anlegen und eine Bewässerungsanlage einzubauen. Wir müssen uns anpassen, weil die Natur sich verändert. Es kommt immer mehr zu extreme Situationen und Wetterlagen, die auch länger anhalten. Der einfachere Weg ist Naturgarten – beobachten, die Pflanzen die im Garten einsiedeln da lassen. Pflegen, recyclen (kompostieren), Solarenergie nutzen, Regenwasser sammeln, einheimische Pflanzen in Gestaltung benutzen, einjährige Blumen für Bienen aussähen und vieles mehr. Wer eine natürliche Vegetation als Rasen hat, hat gute Karten, die überlebt die Extremwetterlagen. Eigentlich einfach und pflegeleicht;)