Im Frühling 2021 habe ich einen Antrag für Projektgelder bei Umwelt Bildung Bremen gestellt. Es handelt sich um einen Projekt, den ich schon seit mehr als 10 Jahren im Kopf hatte, bis ich endlich bei der Klimazone in Bremen – Findorff auf gleichgesinnte traf und das Projekt auf den Papier gebracht habe. Tatsächlich haben wir das Geld für 2 Jahre bekommen. Nun haben wir nach geeignetem Grundstück im Stadtteil gesucht (Idealvorstellung war eine brach liegende saubere Fläche), wo das Projekt realisiert werden konnte. Eine Mitgliederin (Christine Cramm) aus der Klimazone hat eine Parzelle im Ahnewehrweg gepachtet – eine großzügige Spende – und schon könnnten wir los legen.

Das Projekt hat den Namen „Stadtteilgärtnern mit Kindern“, und das Kern ist das Gemüseziehen in diesen Hochbeeten. Zusätzlich haben die Kinder eine Blumenwiese ausgesät, und wir haben passenderweise 2 Bienenhotels mit Wildbienen gespendet bekommen. Das Projekt ist für Familien, Grundschulklassen und Kindergärten aus dem Stadtteil gedacht, es kann aber von jeden besichtigt werden. Wenn die Kinder kommen, wird gepflanzt, ausgesät, geerntet, beobachtet und diskutiert – über die Kreisläufe in der Natur, das Klima, gesundes und regionales Essen und Bewegung an der frischen Luft. Das soziale Miteinander ist auch sehr wichtig. Deshalb organisieren wir auch Feste und jeden letzten Mittwochnachmittag Familienaktionen im Garten. Es sollen möglichst viele Menschen von diesem Projekt erfahren und auf das Klima und unser Leben aufmerksam gemacht werden. Was ist wichtig, wie können wir besser und gesünder leben und vieles mehr.

Wir feiern übrigens am 12.11 um 16:00-18:00 einen Lichterfest (jeder bringt einen Licht und ein Warmes Getränk mit, es wird die Feuerschale angemacht). Kommt vorbei!

Werbung

Gartenpflege

Mai 16, 2020

Diesen Garten habe ich vor 1,5 Jahren angelegt und pflege den einmal in Monat. Es ist schön zuzusehen, wie der Garten sich entwickelt. Ich lasse viele wild ausgesähte Pflanzen stehen. Diese ergänzen die Beete, und es blühen immer irgendwelche Pflanzen. Was ich beobachtet habe, die Insekten und die Raupen fressen vorzugsweise die wilden Pflanzen, und sie überleben das!

Naturgarten

Juni 8, 2019

Diesen Garten anzulegen hat es mir viel Spaß gemacht. Die Kundin wollte, dass ich ihn komplett neu plane und anlege. Alle Pflanzen, auch die Wildblumen, sollten behalten werden. Den Rasen habe ich im November ausgesäht, es brauchte viel Geduld bis sich dieser in Mai die volle Schönheit (mit blühende Mohnblumen) entfalten konnte. Jetzt sieht es sehr schön und natürlich aus. Auch im Rasen dürfen alle wild gewachsene Pflanzen bleiben. Es wird gemäht, mal regenmäßig, mal nicht. Auch die Schmetterlinge, Bienen, andere Insekten und die Vögel freuen sich. Als ich letztes Mal dort Gartenpflege durchgeführt habe, kam auch ein grüner Specht zum Besuch, den ich durch den Umbau nicht vertrieben habe.

Natürliches Planen und Gärtnern ist und bleibt die schönste und harmonischte Art den Garten anzulegen. Aus einem einfachem Grund – das schadet niemanden! Dadurch bleiben auch wir als Gartenbesitzer gesund und glücklich.

Dieser Garten sollte komplett umgestaltet werden, aber die Pflanzen, die sich von Natur aus dort ausgesät haben, mussten erhalten bleiben. Erst habe ich einen Gestaltungsplan gezeichnet. Im November fand der Umbau statt. Ich werde im Frühjahr einige naturnahe Stauden und Sträucher pflanzen. Die Pflanzen, die auf den Fotos zu sehen sind, sind alle aus dem Bestand, fast alle umgepflanzt und kräftig zurückgeschnitten. Zusätzlich habe ich 500 Blumenzwiebeln gesetzt.

Bei der Umsetzung hat mir Kollege Lutz Evers geholfen. So sieht es im hinteren Teil aus:

Im Vorgarten und an der Hauswand:

Schönere Fotos kommen noch;)

 

Gartenplan

Juni 24, 2014

GestaltungsplanEndlich habe ich ein bisschen Zeit etwas zu schreiben. Dieses ist ein Arbeitsblatt von einem Gartengestaltungs- und Pflanzplan. Auf dem Foto sind leider die einzelnen Pflanzen nicht genau erkennbar.  Im Anschluss werde ich eine Kopie anfertigen und diese kollorieren.

Auf einem solchen Plan ist für den Kunden genau zu sehen, wie groß die Flächen sind, wo und wie viele Pflanzen eingeplant werden und welche Materialien eingesetzt werden können. Wenn der Kunde Änderungen wünscht, sind diese ohne hohen Aufwand in der Planung zu verändern. Letztendlich kann der Kunde durch diesen Gartenplan eine genaue Vorstellung über seinen zukünftigen Garten bekommen.

Ein exakter Gartenplan ist darüberhinaus eine enorme Hilfe für die Angebotserstellung, so dass für den Kunden die Kosten eines Garten(um)baus transparent ermittelt werden können.