Gartenpflege in Frankreich
April 11, 2022


Der Winter ist vorbei, es war noch letzte Woche unter null Grad nachts. Sobald die Sonne rauskam, wurde es schlagartig warm, und eine Menge Insektrn flogen durch die Luft. Es hat gesummt und gebrummt. Ich habe die Kräuter, Rosen, das Schmetterlingsstrauch und den Lavendel zurückgeschnitten und ein paar Kräuter eingepflanzt. Von Pfefferminze musste ich etwas weg nehmen, weil sie sich viel zu weit ausgebreitet hatte. Leider habe ich kein “ Vorherfoto“ gemacht. Es ist unglaublich viel Grünschnitt zusammen gekommen, der teilweise kompostiert und zum Teil in der Feuerschale verbrannt wird. Nichts kommt hier weg, alles wird weiter verarbeitet und verwendet.
Neuer Balkon
September 17, 2012
So sieht jetzt unser Balkon aus. Neuer Sichtschutz, Solarleuchten (IKEA) und was zum Naschen. Die Tomaten haben viele Früchte getragen. Die Gerichte würze ich jetzt mit Petersilie, Majoran, Oregano, Schnittlanch und Estragon. Lavendel sorgt nicht nur für das Aroma, sondern hält auch die Blattläuse fern. Morgens gibt es jetzt frischen Pfefferminztee.
Balkonbepflanzung
Juli 13, 2011
Heute wird viel über Biodiversität gesprochen. Das können Sie auch auf Ihrem Balkon erreichen, in dem Sie viele Pflanzen zusammen pflanzen. Die Regel ist – der Standort und der Boden muß zu den Pflanzen passen.
Viele zusammen gepflanzte Pflanzen sind widerstandsfähiger, sehen natürlich und schön aus und sind weniger anfällig gegen Krankheiten und Schädlinge. Hier habe ich in einem großen Topf Walderdbeeren (Fragaria vesca), Lavendel (Lavandula angustifolia), Sonnenhut (Echinacea) und Knoblauch (Allium sativum) gepflanzt. Knoblauch habe ich deshalb eingepflanzt um die Erdbeeren vor Schädlinge (in diesem Fall gegen Blattläuse) zu schützen. Sie mögen den Knoblauchgeruch nicht. Auch Lavendel mögen die Blattläuse nicht. Noch ein Vorteil – Sie können am Sommerende Knoblauch ernten. Jede im Frühling eingepflanzte Knoblauchzehe ergibt im August eine große Knoblauchzwiebel.
Die traditionelle Balkonkisten Bepflanzung habe ich mit Kornblumenwiese ersetzt.