Farben im Herbst

November 3, 2022

In diesem Garten überwiegen die Rottöne
Immergrün bleibt immergrün

Es ist schön im Herbst die letzte Gartenpflege im Jahr zu durchführen, weil ich dann sehen kann, wie sich die von mir bepflanzten Gärten entwickelt haben. Erst ist es schwer in einem Novembermorgen aus dem Bett zu kommen. Wenn ich aber draußen bin, bin ich total froh. Die Luft ist schön, und es duftet nach Laub und Erde.

Allerdings ist die Gartenpflege keine leichte Arbeit. Dieser Grünabfall wird wenn möglich vor Ort kompostiert, was nicht nur die Zeit und das Geld spart, sondern auch ökologisch sinvoll ist

Es blühen nicht mehr so viele Blumen, dafür ist aber das Laub und sie vertrockneten Blüten da, die für Farbe und Struktur sorgen. Man sollte für den Winter den Boden nicht nackt lassen. Krauten – ja, aber die Stauden sollten erst im Frühling zurückgeschnitten werden und das Laub den Boden zudecken. Das schützt vor Frost, es können für den natürlichen Kreislauf wichtige Kleintierchen darin verstecken, die später nützlich sein werden. Die Regenwürmer und viele Mikroorganismen tun ihre Arbeit, und so entsteht natürlicher Humus, der für die Pflanzen wiederum als Nährstoffquelle wichtig ist.

0

Werbung

Der Winter ist vorbei, es war noch letzte Woche unter null Grad nachts. Sobald die Sonne rauskam, wurde es schlagartig warm, und eine Menge Insektrn flogen durch die Luft. Es hat gesummt und gebrummt. Ich habe die Kräuter, Rosen, das Schmetterlingsstrauch und den Lavendel zurückgeschnitten und ein paar Kräuter eingepflanzt. Von Pfefferminze musste ich etwas weg nehmen, weil sie sich viel zu weit ausgebreitet hatte. Leider habe ich kein “ Vorherfoto“ gemacht. Es ist unglaublich viel Grünschnitt zusammen gekommen, der teilweise kompostiert und zum Teil in der Feuerschale verbrannt wird. Nichts kommt hier weg, alles wird weiter verarbeitet und verwendet.

Gartenpflege

Mai 16, 2020

Diesen Garten habe ich vor 1,5 Jahren angelegt und pflege den einmal in Monat. Es ist schön zuzusehen, wie der Garten sich entwickelt. Ich lasse viele wild ausgesähte Pflanzen stehen. Diese ergänzen die Beete, und es blühen immer irgendwelche Pflanzen. Was ich beobachtet habe, die Insekten und die Raupen fressen vorzugsweise die wilden Pflanzen, und sie überleben das!

Naturgarten

Juni 8, 2019

Diesen Garten anzulegen hat es mir viel Spaß gemacht. Die Kundin wollte, dass ich ihn komplett neu plane und anlege. Alle Pflanzen, auch die Wildblumen, sollten behalten werden. Den Rasen habe ich im November ausgesäht, es brauchte viel Geduld bis sich dieser in Mai die volle Schönheit (mit blühende Mohnblumen) entfalten konnte. Jetzt sieht es sehr schön und natürlich aus. Auch im Rasen dürfen alle wild gewachsene Pflanzen bleiben. Es wird gemäht, mal regenmäßig, mal nicht. Auch die Schmetterlinge, Bienen, andere Insekten und die Vögel freuen sich. Als ich letztes Mal dort Gartenpflege durchgeführt habe, kam auch ein grüner Specht zum Besuch, den ich durch den Umbau nicht vertrieben habe.

Natürliches Planen und Gärtnern ist und bleibt die schönste und harmonischte Art den Garten anzulegen. Aus einem einfachem Grund – das schadet niemanden! Dadurch bleiben auch wir als Gartenbesitzer gesund und glücklich.

Gartenpflege

November 6, 2018

Manchmal sehe ich sofort, dass sich der Garten nach der Pflege sichtbar verändern wird…

Hier sind schöne vorher-nachher Fotos. Ein sehr schöner Garten, der vor 3 Jahren angelegt wurde. Da damals viele Elemente von Bestand nicht entsorgt wurden (stattdessen in die Gestaltung einbezogen), wirkt der Garten so, als ob der schon immer da gewesen wäre.

Bei der Pflege haben wir nur die Pflanzen zurückgeschnitten und einen eingegangenen echten Lorbeer entsorgt, einen Erdhügel auf den Platten entfernt. Und schon ist die Wirkung groß!

Gartenplan

Juni 24, 2014

GestaltungsplanEndlich habe ich ein bisschen Zeit etwas zu schreiben. Dieses ist ein Arbeitsblatt von einem Gartengestaltungs- und Pflanzplan. Auf dem Foto sind leider die einzelnen Pflanzen nicht genau erkennbar.  Im Anschluss werde ich eine Kopie anfertigen und diese kollorieren.

Auf einem solchen Plan ist für den Kunden genau zu sehen, wie groß die Flächen sind, wo und wie viele Pflanzen eingeplant werden und welche Materialien eingesetzt werden können. Wenn der Kunde Änderungen wünscht, sind diese ohne hohen Aufwand in der Planung zu verändern. Letztendlich kann der Kunde durch diesen Gartenplan eine genaue Vorstellung über seinen zukünftigen Garten bekommen.

Ein exakter Gartenplan ist darüberhinaus eine enorme Hilfe für die Angebotserstellung, so dass für den Kunden die Kosten eines Garten(um)baus transparent ermittelt werden können.