Schon wieder zu lange gearbeitet. Im Winter habe ich viele Gartenpläne (Gestaltungskonzepte, Pflanzpläne) gezeichnet. Jetzt haben die Kunden alles vorbereitet und ich bepflanze die Gärten seit 2 Monaten, vergesse Fotos zu machen und arbeite schon wieder viel zu viel. Hier ein paar Fotos.

Schönes Staudenbeet mit Hochstammrosen in Syke
Arbeitsspuren, der Blauregen duftet
Kräuterbeet mit Zwergaprikosen
Ein Hochbeet in Bremen – Findorff nach dem die Kunden fast alles entfernt haben
Foto nach dem ich den Boden umgegraben, mit Kompost angereichert und bepflanzt habe
Ein Vorgarten in Bremen – Neustadt
Werbung

Der Frühling ist die beste Zeit den Rasen zu vertikutieren. Man kann den nochmal im Herbst vertikutieren. Mit der Zeit bildet sich Moos und Rasenfilz. Dies verhindert, dass der Rasen mit Nährstoffe und Wasser optimal versorgt wird. Es führt zu moosige und kahle Stellen. Besonders unter der Bäume und in den Stellen wo die Sonne sonnst nicht hin kommt. Der Rasen ist eine sehr zimperlige Kultur, die viel Pflege braucht. Deshalb müssen wir den regelmäßig vertikutieren, düngen, gießen, nachsehen und nicht zu spät mähen. Dass es letzten Herbst trocken war, merke ich jetzt an den Rasen, der nicht gegossen wurde. Er sieht sehr verkümmert aus.

So viel zur Theorie. Wie gehe ich vor?

1 – als erstes entferne ich den Laub und heruntergefallene Zweige

2 – jetzt vertikutiere ich in 2 Richtungen. Dannach sieht es manchmal sehr kahl aus. Vorsicht bei Frühjahrsblumen!

3 – ich entferne mit dem Rechenbesen (Fächerbesen) den restlichen Moos und Rasenfilz

4 – jetzt kann ich nachsehen und düngen. Daführ nehme ich Rasaflor von Oscorna

5 – dann verteile ich gleichmäßig eine dünne Schicht Komposterde (besonders gut unter den Bäumen) und fahre mit einer Rasenwalze darüber. Das Andrücken verhindert dass das ganze weg fliegt, und die Vögel kommen an die Samen nicht so einfach ran. Falls es zu trocken bleibt, empfehle ich zu gießen. Dann keimen die Rasensamen schneller. Während dieser Zeit bitte die Rasenfläche nicht zu betreten, da die Samenkeime sehr zart sind und dadurch leicht abbrechen.

Viel Spaß beim Vertikutieren! Das ist eine harte Arbeit;).

Endlich fängt der Frühling an, auch wenn es vor 5 minuten schon wieder gehagelt hat.

Meine Zwiebelblumen haben dieses Jahr schon ziemlich früh geblüht, weil ich sie auf einem geschützten Südbalkon gepflanzt habe. Vor lauter Arbeit habe ich es aber leider früher nicht geschafft, Ihnen darüber zu berichten und ein paar Fotos zu zeigen.

Es duften Hyazinthen (Hyazinthus) und Narzissen, die auch Osterglöckchen genannt werden (Narzissus pseudonarzissus). Die Tulpen (Tulipa) haben schon Knospen und die Krokusse (Crocus) sind leider schon wieder verblüht. Auch hatte ich schon meinen ersten Gast – eine dicke Hummel – zu Besuch. Bei Bienen wird es noch ein wenig länger dauern.

Alles wacht dieses Jahr aufgrund des langen Winters etwas langsamer auf.