Das neuste aus dem Leben des Buchsbaumzünslers
Mai 19, 2020
Das Foto ist schrecklich! Ich weiß nicht viel über Buchsbaumzünsler, dieses hier war aber überraschend. Ich habe heute morgen bei den Kunden den kaputten Buchsbaum entfernt. Da ich ihn nicht entsorgen konnte, standen 2 Säcke voll vor meiner Haustür. Abgesehen davon, dass mein Auto voll mit Buchsbaumzülsler Raupen war, krochen welche aus den Gartensäcken heraus und kamen nicht weit. Die Ameisen stürzten sich darauf! Der Buchsbaumzünsler ist hier nicht heimisch. Trotzdem verfüttern die Meisen die Raupen an deren Kinder, soviel ich weiß, nur einen Bruchteil. Sonst hat er keine Feinde, ausser wie ich es heute erfahren habe Ameisen!
Buchsbaumzünsler – Plage oder Forschungsobjekt?
Mai 22, 2019
Was für die einen Plage ist (die Erwachsenen) ist für die Kinder total spannend. Mit einer Riesenbegeisterung suchten die Kinder die Raupen in einer Buchsbaumhecke. Die Hecke selbst ist schon ziemlich kaputt, wie es hier auf dem Foto zu sehen ist. Man könnte sie stark zurückschneiden, spritzen, düngen und dann etwas länger warten. Sie würde sich regenerieren. Was ich aber witzig fand – die Buchsbaum – Nichtsympathisanten freuen sich, dass so viele Buchsbäume kaputt gehen. Ist die Buchsbaumähra vorbei?
Zurück zu den Kindern… Ich habe angefangen davon zu erzählen, wie die Raupen die Sträucher buchstäblich vernichten, die Reaktion der Kinder: buaaa, aber guck mal da – zwei fette Raupen! Wie toll! Nein, nicht töten! Die Raupen sind jetzt im Kindergarten als Forschungsobjekt und fangen an sich zu verpuppen…
Mein Buchsbaum
Februar 28, 2019
Neulich wurde ich gefragt, was aus meinem Buchsbaum geworden ist… Dann schreibe ich die Antwort direkt hier. Er sieht ziemlich ramponiert aus:
Wie bei vielen Gartenbesitzern, wurde auch mein Buchsbaum vom Buchsbaumzünsler befallen. Andere Buchsbäume (eine witzige Hecke vom Vorbesitzer, die ich eigentlich behalten wollte) hat der wahrscheinlich aus Asien eingeschleppter Schädling vernichtet.
Ich werde im März den Buchsbaum etwas stärker zurückschneiden und nach überwinternden Buchsbaumzünsler suchen. Leider ist dieser schwer zu entdecken. Frisst nicht nur Blätter und Neuaustrieb, sondern knabbert auch die Rinde an. Fängt versteckt in der Mitte des Strauches an zu fressen. Man bemerkt ihn oft erst gar nicht, so hat er Zeit sich wiederholt zu vermehren.
Ansonsten hat der Strauch paar Katzenkämpfe und Klettereien der Kinder überstanden. Ich habe Stauden ausgepflanzt, die mit der schattigen Lage und Trockenheit gut auskommen. Erst werden aber die Zwiebelblumen blühen (Tulpen, Narzissen, Riesenlauch).