Brennessel (Urtica dioica)Brennnessel-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, selten auch Halbsträucher. Sie erreichen, je nach Art, Standort und Nährstoffsituation, Wuchshöhen von 10 bis 300 Zentimetern bei den in Mitteleuropa vertretenen Arten. Die ausdauernden Arten bilden Rhizome als Ausbreitungs- und Überdauerungsorgane. Die grünen Pflanzenteile sind mit Brenn- sowie Borstenhaaren besetzt. Die Brennhaare wirken als Schutzmechanismus gegen Fraßfeinde. Ihre oft vierkantigen Stängel sind verzweigt oder unverzweigt , aufrecht, aufsteigend oder ausgebreitet.

Die meist kreuz-gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreiten sind elliptisch, lanzettlich, eiförmig oder kreisförmig. Die Blattspreiten besitzen meist drei bis fünf, selten bis zu sieben Blattnerven. Der Blattrand ist meist gezähnt bis mehr oder weniger grob gezähnt. Die oft haltbaren Nebenblätter sind frei oder untereinander verwachsen. Die Zystolithen sind gerundet bis mehr oder weniger verlängert.

Es ist ein Segen, wenn Brennessel in eigenem Garten wächst. Dass bedeutet, dass der Boden fruchtbar ist. Man kann regelmäßig einen Brennesselsud machen, das gegen Blattläuse hilft und ein hervorragender Dünger ist. Ich habe einen Eimer davon im Gewächshaus und dünge damit 1 x in zwei Wochen meine Tomaten. Allerdings wenn man den rührt, stinkt das erbärmlich… Am nächsten Tag ist aber der Geruch viel schwächer.

Bernnessel ist als Heilpflanze vielseitig einsetzbar, sie ist blutreinigend, blutbildend, blutstillend, hilft bei Harnwegserkrankungen, Rheumatismus, Gicht,  Frühjahrsmüdigkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Durchfall, Magenschwäche, Nierenschwäche, Diabetis, Bluthochdruck, ist Haarwuchsfördernd, hilft gegen Schuppen und bei Menstruationsbeschwerden.

Die Brennessel ist eine hervorragende Stoffwechsel-Pflanze. Vor allem als Frühjahrskur wirkt sie Wunder, indem sie all die Schlacken des Winters aus dem Körper auspült. Man kann sie als Tee trinken, im Salat, in der Suppe und wie Spinat essen. Gut gewürzt und zusammen mit anderen Kräutern schmeckt das sehr gut und gibt frische Kräfte. Vor etwa 15 Jahren habe ich eine Suppe gekocht, allerdnigs mit 100 % Brennesselblätter. Das war ein Fehler. Wir hatten alle Durchfall, das aber ohne Bauchschmerzen. Man nimmt etwa die Hälfte oder wehniger davon. Für den restlichen Teil kann man Sauerampfer nehmen.

Als Tinktur kann man die Brennessel gegen Haarausfall in die Kopfhaut einmassieren.

Außerdem macht sie sich getrocknet in Nieren-Blasen-Teemischungen sehr gut. Sie hilft auch gegen Rheumatismus und Gicht, weil sie die Giftstoffe aus dem Körper auspült.

Besonders mutige Rheumapatienten lassen sich mit der ganzen Pflanze schlagen, um die Reizwirkung des Brennesselgiftes auszunutzen. Bei dieser Methode sollte man jedoch vorsichtig sein, weil es auch zu Überreaktionen auf das Brennesselgift kommen kann. Also, wenn jemand damit in Berührung kommt, wirkt das auch vorbeugend.

Die Brennesselsamen geben Kraft und wirken gut bei Erschöpfungszuständen.

Werbung