Ich war gerade im Garten, den ich letztes Jahr geplant und bepflanzt habe. Die Gartenkollegen von Firma Baumrausch haben den Garten gebaut. Wenn man die Fotos neben einander hält, fällt es sehr stark auf, wie groß der Unterschied ist und was man machen kann. Es gibt fast keine Grenzen.

So sah der Garten vorher aus
Nach dem ich den Gartenplan gezeichnet habe, wurden paar Kleinigkeiten geändert und der Garten gebaut. Es hat 2 Monate gedauert
Die Arbeit hat sich gelohnt. An der rechten Seite ist ein vertikales Beet mit leckeren Salate, Kräuter und Gemüse. Darin ist eine Tröpchenbewässerung integriert
Werbung

Schon wieder zu lange gearbeitet. Im Winter habe ich viele Gartenpläne (Gestaltungskonzepte, Pflanzpläne) gezeichnet. Jetzt haben die Kunden alles vorbereitet und ich bepflanze die Gärten seit 2 Monaten, vergesse Fotos zu machen und arbeite schon wieder viel zu viel. Hier ein paar Fotos.

Schönes Staudenbeet mit Hochstammrosen in Syke
Arbeitsspuren, der Blauregen duftet
Kräuterbeet mit Zwergaprikosen
Ein Hochbeet in Bremen – Findorff nach dem die Kunden fast alles entfernt haben
Foto nach dem ich den Boden umgegraben, mit Kompost angereichert und bepflanzt habe
Ein Vorgarten in Bremen – Neustadt

Bei Gartenplanung und Bepflanzung lege ich viel Wert auch ruhige und harmonische Kombination. Keine übertriebene Blüten, viel Grün und es soll bienenfreundlich sein, was auch heißt – keine gefüllte Sorten, die ungefüllten blühen auch länger und verausgaben sich nicht. Die Kombination soll funktionieren, dann wird der Garten Pflegeleicht. Wichtig ist es auch die Erde mit der Bepflanzung abzudecken (keine „nackte“ Erde). So blüht immer etwas, mal mehr, mal weniger.

Kindergartenbepflanzung

Juli 18, 2014

Pflanzbeet im KindergartenIm März habe ich eine Skizze für einen Pflanzbeet im Kindergarten gezeichnet. Nach dem alles eingekauft war, haben wir das zusammen mit Eltern und Kindern Bepflanzt und einen Zaun gebaut.

Da die Kinder dort mit Dreiräder vorbeifahren, musste ein Zaun gebaut werden. Ein Baumarktzaun kam nicht in Frage, weil die Zaunelemente eine bestimmte Größe hatten, was ganz und gar nicht passte (das Beet hat eine unregelmäßige Form). Auch stand eine bestimmte Geldsumme zur Verfügung. Deshalb habe ich mich für eine Einfache und stabile Variante entschieden. Einfach die Zaunpfeiler in Metallhalterung in die Erde schlagen (damit die Pfeiler nicht brechen haben wir die mit einem Brett von oben während des Einschlagens geschützt). Im Anschluß die Bretter dranschrauben und – fertig!

Die Bepflanzung habe ich bunt geplant – ein paar Beerensträucher mit Stauden und mehrjährige Kräuterpflanzen auf einer Seite und Gemüsebeet von anderer Seite von bunten Zaunelemente, die wiederverwendet wurden. Drumherum Lavendel. Keine giftige und dornige / stachelige Pflanzen!

Jetzt wird das Beet regelmäßig zusammen mit Kinder gegossen, und was so richtig Spass macht ist Naschen. Die Kinder lernen, wie die Pflanzen aussehen und was man damit machen kann.