Ein Kaktus von innen

Februar 14, 2022

Vor einem Monat hat dieser Kaktus noch geblüht, dann ist er um 2/3 geschrumpft, und es war im Untersetzer total nass. Bevor ich ihn weggeschmissen habe, musste ich aus Neugier gucken, wie der von innen aussieht. Vielleicht habe ich ihn zu früh aufgegeben. Er duftet toll und sieht sogar lecker aus. Eins meiner Kinder hat daraufhin Hunger auf Gurke bekommen. Ich bin jetzt total traurig, leider war er von unten total verfault.

Werbung

Es gibt paar andere Möglichkeiten bei Zimmerpflanzen als sie in einer ganz normaler Erde einzupflanzen. Es gibt sehr schöne saubere Alternativen aus Ton für unterschiedliche Pflanzenarten. Der für die Kakteen und Sukkulenten hat eine gräuliche Farbe. Leider hat er sich etwas verfärbt. Der orange ist ziemlich universell und für Grünpflanzen und Blütenpflanzen in Räumlichkeiten, aber auch für draußen auf dem Balkon und Terrasse gut geeignet, man kann ihn sogar für Kräuter in einem Hochbeet verwenden. Im Foto sind meine frisch gekauften kleinen Pflänzchen im Tongranulat von Firma Seramis eingepflanzt. Da sie klein sind, habe ich sie in Pflanztöpfe mit einem Untersetzer eingepflanzt und gieße sie „ganz normal“, dabei warte ich ab, bis das Granulat das Wasser aufgenommen (aufgesaugt) hat.

Was sind die Vorteile im Vergleich zur Erde? Als erstes erfreut alle, die für das Gießen nicht so viel Zeit haben – man muss viel seltener gießen, etwa 2 – 3 x in Monat. Man soll zum Gießwasser einen Spezialdünger hinzufügen. Im Winter ist die Empfehlung es bei jedem zweiten Gießvorgang zu tun. Noch vom Vorteil, abgesehen von sauberen Verarbeiten, ist dass sich in diesem Granulat keine Schädlinge wie Trauermücke einnisten.

Hydrokultur: es handelt sich hier um Hydrokultur. Ich habe in Fotos noch kein Gießstandanzeiger. Ich sollte grundsätzlich erklären, dass es 2 Möglichkeiten bei Hydrokultur gibt: die eine ist in einem Pflanzgefäß ohne Öffnung, wo das Wasser abfließen kann. Man kann hierfür auch einen schönen Übertopf nehmen. Die Pflanze, die nicht für Hydrokultur vorgezogen wurde, samt Erdballen direkt im Tongranulat einpflanzen, den Gießstandanzeiger im Ballen einstecken und den Gefäß zu 1/4 dessen Volumen mit mit Wasser + Dünger befüllen. Der Tongranulat nimmt die Flüssigkeit auf. Der Gießstandanzeiger misst die Feuchtigkeit im Ballen: zeigt er die Farbe blau an, ist genug Feuchtigkeit vorhanden, bei Rot muss man wieder gießen.

Zweites System ist mit einem Innenpflanztopf und Übertopf. Die spezial für Hydrokultur vorgezogenen Pflanzen (ohne Substrat wie Spezialerde) werden im Blähton eingepflanzt und gegossen. Der Giessstandanzeiger hierfür schwimmt im Wasser nach oben. Man gießt hier dementsprechend, wenn kein Wasser mehr da ist.

Die Venusfliegenfalle ist eine fleischfressende Pflanze aus der Familie Sonnentaugewächse. Sie besitzt schnellbewegende Fangfallen (Klappfallen), in denen es nach Nektar duftet. Dies lockt Insekten an, die dann von der Pflanze gefangen und verdaut werden.

Die Venusfliegenfalle ist eine ausdauernde, langsamwachsende Pflanze, die bedingt winterhart ist (minimal -5°C, in Einzelfällen kann sie auch -10°C aushalten). Sie blüht im dritten bis vierten Lebensjahr. Die Pflanze bildet im Frühjahr einen bis zu 30 Zentimeter hohen Stängel aus, der verhindert, dass Bestäuber in die Fallen gelangen und verdaut werden. Dieser Stängel trägt mehrere weiße radiäre zwittrige Blüten, die fünfzählig sind und einen Durchmesser von bis zu drei Zentimetern haben. Jede Blüte hat fünf grünliche Kelchblätter (Sepalen) und fünf nicht überlappende, weiße Kronblätter (Petalen). Im Herbst zieht die Pflanze zurück, im Frühjahr treibt sie wieder aus.

Da dies eine Sumpfflanze ist, braucht sie reichlich kalkfreies Gieswasser (am besten Regenwasser). Gegossen wird im Untersetzer.

Man kann sie auch im Moorbeet auspflanzen. Ansonnsten ist auch ein Fensterbankplatz gut. Wenn Sie die Pflanze umtopfen wollen, müssen Sie Spezialerde für fleischfressende Pflanzen nehmen. Umtopfen fördert das Wachstum.

Echte Aloe (Aloe vera)

Dezember 20, 2011

Sie wird noch Curacao-Aloe und Wüstenlilie genannt. Aloe ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Sie gehört zu Aloe-Arten, die zu medizinischen (innere und äusere) Anwendung genutzt werden können. In der pharmazeutischen und kosmetischen Verwendung ist die Echte Aloe fast ausschließlich unter ihrem wissenschaftlichen Namen Aloe Vera oder Aloe Vera Barbadensis Miller bekannt. Die Bezeichnung Aloe stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „bitter“. Diese Eigenschaft wurde der Aloe Vera aufgrund des herben Geschmacks ihrer Blätter zugesprochen. Insgesamt sind mehr als 250 verschiedene Arten der Gattung Aloe bekannt.

Die ursprüngliche Heimat der Aloe Vera ist Mexico (Yucatan), Brasilien, Kuba, Afrika und die Kanaren – allgemein Länder mit Sommermonaten in denen oft monatelang kein Regen fällt und die sich durch ein extrem heißes Sommerklima auszeichnen. Aufgrund dieser erschwerten Lebensbedingungen ist die Aloe Vera Pflanze auf die Bildung eigener Nährstoffe und auf das Befüllen der Feuchtigkeitsspeicher in ihren Blättern angewiesen. Deshalb giesse ich meine Aloe-Pflanzen nur 3-4 Mal pro jahr.

Hier wollte ich meine Erfahrungen mit Aloe vera mit Ihnen teilen. Erstens ist sie für mich ein Heilmittel gegen Husten (Hustensaft Ersatz). Dafür nimmt man ca. 1 Aloe-Blatt und 1 Teelöffel Honig (wenn das noch zu bitter schmeckt, müssen Sie mehr Honig hinzufügen). Die Aloe wird in kleine Stückchen geschnitten, in einer Tasse mit Löffel zusammen mit Honig zerdrückt. Sie müssen dafür echten Honig nehmen, bei dem die Bienen nicht mit Zuckersyrup zugefüttert wurden. Dann lässt man das Gemisch 1/2 Tag so stehen. Danach kann man den Saft anwenden. Davon nimmt man 1-2 Teelöffel 2 x pro Tag ein. Es schmeckt sehr gut, und aus diesem Grund mögen den auch Kinder.

Noch verwende ich Aloe für Wunden. Dafür nimmt man ein Blatt, der in der Mitte durchgeschnitten wurde und legt den direkt auf die Wunde. Es wirkt entzündungshemmend und reinigt die Wunde. Ich nehme das Blatt herunter, wenn die Stelle die Feuchtigkeit nicht mehr „mag“.

Auch als Gesichtsmaske ist Aloe vera sehr gut. Die Haut wird weich und seidig, die Pickel verschwinden. Dafür nimmt man auch in der Mitte durchgeschnittene Blätter und legt sie auf das Gesicht für ca. 15 minuten. Wichtig dabei ist es liegen zu bleiben. Danach Aloe herunternehmen und das Gesicht an der Luft trocknen (dabei immernoch liegen bleiben).

Meine kleine Palme hatte eine kleine Überraschung für mich parat – sie blüht. Ich bin zwar gut im Aussenbereich, die Zimmerpflanzen sind aber nicht meine große Stärke. Die Bergpalme ist anspruchslos, stammt aus den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Der richtige Standort ist hell, aber keine direkte Sonne. Mittagssonne bleicht die Blätter. Sie verträgt auch Schatten, dies verlangsamt aber das Wachstum. Die Bergpalme kann das ganze Jahr bei Zimmertemperatur in Einheitserde kultiviert werden. Die Temperatur im Winter sollte aber nicht unter 14°C sinken. Chamaedora elegans ist zweihäusig, das heisst dass Sie eine Männliche und eine Weibliche Pflanze brauchen, um Früchte zu tragen. Sie sollte gleichmäßig und regelmäßig gegossen werden, nicht zu trocken und nicht zu feucht. Staunässe verursacht das Faulen der Wurzel. Bergpalmen sollten auch besprüht werden – das macht saubere Blätter und sie fühlt sich wohl dabei (ihre Heimat ist ja Regenwald).