Familienaktion im Klimagarten in April
April 27, 2022






Heute war die April Familienaktion im Klimagarten Bremen-Findorff. Es kamen wieder viele Menschen. Wir haben die Blumenwiese aufgepeppt und neu ausgesät, die Pflanzkisten weiter mit Gemüse und Erdbeeren bepflanzt und viel mit dem Regenwasser gegossen. Es ist schon wieder viel zu trocken . Die Pflanzkisten, wo das Gemüse etwas größer ist, haben wir mit Gras zugedeckt, damit die Erde nicht so schnell austrocknet. Teil der Zweige wurden in der Feuerschale verbrannt, dabei hatten die Kinder am meißten Spaß.
Die nächste Familienaktion ist am 25. Mai um 15:00 – 18:00.
Gartenpflege
August 1, 2021
Harmonische Bepflanzung
Juni 4, 2021
Bei Gartenplanung und Bepflanzung lege ich viel Wert auch ruhige und harmonische Kombination. Keine übertriebene Blüten, viel Grün und es soll bienenfreundlich sein, was auch heißt – keine gefüllte Sorten, die ungefüllten blühen auch länger und verausgaben sich nicht. Die Kombination soll funktionieren, dann wird der Garten Pflegeleicht. Wichtig ist es auch die Erde mit der Bepflanzung abzudecken (keine „nackte“ Erde). So blüht immer etwas, mal mehr, mal weniger.
In Mai sind die Blüten überall
Mai 6, 2021
Auf dem Boden liegen überall Blütenblätter von Apfelbäume, Kirschen, Magnolien und sogar Tulpen. Es ist einfach wahnsinnig schön, weil es so aussieht, als ob es überall blühen würde, und das stimmt eigentlich. Im Rasen blüht Löwenzahn, Vergissmeinnicht, Gänseblümchen, wilde Tulpen, Primeln und Veilchen. Später im Sommer werden nur die Gänseblümchen dort blühen. Ich finde diese Zeit in Mai am schönsten!
Was wächst denn da!?
April 11, 2021
Neulich habe ich mein Familienalbum angesehen, und dort war ein Foto, wo wir, schick angezogen, in unserem Garten stehen. Da habe ich auf die Pflanzen geguckt, und neben einer Rose war eine Kohlrabi. Ja, es ist normal, dass ich die unterschiedlichsten Pflanzen kombiniere, aber ich würde nie absichtlich die Kartoffel im Zimmerpflanzen Topf setzen!
Es war so: ich habe im Herbst die Zimmerpflanzen umgetopft, dabei die Erde aus dem Garten geholt, wo ich eine Kartoffel gefunden und zur Seite gelegt habe. Dann war die Kartoffel weg, und ich habe mich gewundert. Jetzt habe ich sie wieder gefunden – das Langgewachsene (über 1 m lang) ist die Kartoffelpflanze:))
Trockenmauerbau
März 30, 2021
Neulich habe ich zusammen mit meinem Kollegen Max Eith (Firma Sattgrün) eine Trockenmauer (ein großes Hochbeet) aus Muschelkalk gebaut. Normalerweise berate ich die Kunden diesbezüglich, zeichne dazu Skizzen und rechne die Materialmengen aus. Diesmal wollte ich selber bauen. Ich muss sagen – Hut ab – es ist harte Arbeit, die Steine sollen, auch wenn sie nicht alle gleich sind, waagerecht und stabil stehen. Dazu haben wir auch eine große Menge Schotter verbaut. Mir taten danach die Unterarmmuskeln weh. Die Arbeit hat sich aber gelohnt. Ich bin gespannt, wie es im Sommer aussehen wird, wenn der Vorgarten bepflanzt sein wird.
Wenn man die Bäume stark zurückschneidet
Februar 27, 2021
hat man zu viele Wunden auf einem Mal. So ist das hier bei Kunden passiert, die mich erschrocken angerufen haben, weil der Baum schon stark „geblutet“ hat. Die Anst dass der Baum eingehen kann war berechtigt.

Wenn man die Schnittstellen mit künstlichem Material verschliesst, verhindert das die Selbstheilungsprozesse am Baum. Die Stelle kann nicht mehr atmen. Es währe ähnlich, wenn wir unsere Wunden mit Luftdichtem Pflaster zukleben würden. Dann würde das Hautgewebe absterben. Deshalb empfehle ich das nicht, nur in Notfall. Man kann sie auch mit Lehm verschliessen und mit einer Tüte umwickeln (diese ab und zu herunter nehmen, beim Regen wieder umlegen) oder mit natürlichem Baumharz.
Ich habe die Holzkohle aus meinem Ofen genommen und im geschlossenem Gefrierbeutel zertrümmert. Dann auf die Wunde gestreut und etwas angedrückt und eingerieben. Das macht schwarze Hände und staubt. Deshalb – bei Wind wenn möglich nicht gegen Wind arbeiten!!! Es ist natürlich und gesund für den Baum. Man muss nur die Prozedur wiederholen, was etwas Arbeit erfordert, diese lohnt sich aber!
Frühling
Februar 25, 2021

Wo im Sommer der Rasen nicht wächst, weil es zu schattig ist, blüht es vom Februar bis Mai prächtig. Die Blumenzwieben vermehren sich, und es wir jedes Jahr mehr. Die ersten Wildbienen und die Hummeln sind schon wach und sammeln das Nektar. Es ist immer erstaunlich, wie jedes Jahr die große Freude und Bewunderung aufkommt, obwohl das die selben Blumen sind wie jedes Jahr.
Herbst in meinem Garten
Oktober 5, 2020
Ich liebe es im Herbst in den Garten zu gehen! Es gibt etwas zu ernten, die Vögel singen, überall gibt es Bienen und andere Insekten, sogar Frösche hüpfen herum! Und es blüht überall. Hier ein paar Fotos.











Pilze
Januar 20, 2020
Wir haben früher Austernseitlinge verkauft. Damals haben wir das fertige Pilzbrut auf der Basis von Getreide gekauft, mit Substrat vermischt und in große Säcke aus Poliethylen gefüllt, diese durchlöchert und auf Metallstangen aufgehängt. wir hatten einen Raum gemietet, wo alles gefliest war und eine konstante Temperatur von 20 Grad herrschte. Regelmäßiges Wässern mit einem Schlauch sorgte für gute Raumfuchtigkeit.

Was ich jetzt versuche, ich habe ein Austernpilz (im Supermarkt gekauft) in kleine Stückchen geschnitten und dieses mit feuchten Kaffeesatz vermischt und in einem Glas gefüllt. Was ich schon jetzt vermute, ich habe zu viel Kaffeesatz, die Proportion soll in etwa 1:1 sein. Das Glas wird locker mit einem Deckel abgeschlossen und dunkel gestellt. Nach 2 Tage ist eine weisse flaumartige Myzelschicht auf Pilzstückchen zu sehen (siehe Foto). Jetzt muss ich etwas warten und das Ganze feucht halten, bis das Myzel im Kaffeesatz einwächst.