Stauden und Gräser im Herbst
September 15, 2022







Diese Außenanlage habe ich schon vor etwa 4 Jahren geplant und zusammen mit Kollegen umgesetzt. Jetzt bin ich 2 Mal im Jahr dort und pflege sie. Es ist immer schön da zu sein, egal in welcher Jahreszeit – es blüht immer etwas. Die eine Seite ist schattig und kühl, da wuchs früher nichts. Dieses Jahr sind die Pflanzen dort besonders prächtig gewachsen, weil es viel zu heiss und trocken war. An der Südseite ist es wiederum heiss und windig. Mit passende Pflanzen bepflanzt, dind diese Problemstellen schön und pflegeleicht geworden. Besonders schön sind vom September bis November die Gräser. Die Sommerstauden habe ich jetzt zurückgeschnitten, es wirkt trotzdem nicht zu kahl.
Grundsätzlich sind mit Stauden zugepflanzte Flächen sogar pflegeleichter als die Rasenflächen. Der Rasen ist sehr zimperlige Kultur, was besonders bei der Trockenheit sichtbar ist. Abgesehen davon muss man ihn jede zweite Woche mähen. Manche Gartenbesitzer tun dies sogar öfter. Wenn die Stauden im zweitem Jahr schön groß geworden sind, reicht es 3 x im Jahr die Beete durchzugehen. Manche davon blühen nach dem Zurückschneiden wieder. Viele kann man in die Wase tun. Die Insekten und Schmetterlinge bediehnen sich daran. Es ist bunt und erfreulich, was für die Entspannung sorgt. Schliesslich mag jeder Mensch schöne Farben und Formen.
Da es immer extremere Wetter gibt, müssen wir auch die Gärten anpassen, damit es leichter ist sie zu bewirtschaften. Viele Bäume und Sträucher sind eingetrocknet und dadurch von Schädlinge befallen. Deshalb sollten wir trockenheitsresistentere Pflanzen verwenden, die auch nichts dagegen haben, wenn es manchmal viel regnet. Ich gehe immer mit offene Augen durch die Natur und beobachte sie. Auch in Gärten schaue ich als erstes, was von Natur aus dort wächst. Der Boden ist sehr wichtig, und der Bewuchs verrät uns, was für ein Boden dort gibt. So kann ich die passende Pflanzen aussuchen.
Bepflanzen
Mai 20, 2022




Diesen Garten habe ich letztes Jahr geplant. Das Grundstück fiel nach hinten und zur Seite ab. Deshalb habe ich diesen in drei Ebenen geplant. Im Herbst ging es im Vorgarten los. Ich stand beratend zur Seite (die Mengen berechnet, die Sträucher ausgesucht). Als alles gebaut und der Boden vorbereitet war, habe ich angefangen zu bepflanzen.
Gestern und heute habe ich den hinteren Garten bepflanzt. An beiden Nachmittagen hat es heftig geregnet. Deshalb habe ich keine finalen Fotos. Diese werde ich aber später machen, wenn der Rasen gewachsen ist. Hier erstmal die Einblicke von paar Pflanzbeeten, wie die Ideen entstehen. Wir sind zwischendurch noch zur Baumschule gefahren und haben mehrere Gehölze geholt.
Erst werden alle Pflanzen ausgestellt. Wenn alle glücklich sind, dann werden sie eingepflanzt. Oft tun das die Kunden selbst, oder wir pflanzen sie zusammen ein. Dabei erzähle ich z. B. welche Stauden, wie und wann zurückgeschnitten werden, damit sie nochmal blühen können, welche Sträucher nicht geschnitten werden sollten usw.
Hochstammrosen und Insektenfreundliche Stauden
April 29, 2022


Diesen Garten in Bremen habe ich im Herbst bepflanzt. Es fehlten nur die Hochstammrosen, die nicht lieferbar waren. Heute morgen habe ich schöne rote Rosen nachträglich eingepflanzt. Ein Lob an die Mieter – sie haben den Garten gut gepflegt und gegossen. Ich habe noch mit Kalk gedüngt, da der Boden im Frühling mit grünem Moos bedeckt war. Die Stauden sind insektenfreundliche Dauerblüher, kombiniert mit Gräser. Im Sommer wird kein Boden mehr zu sehen sein, und die Beete sind pflegeleicht. Darüber freuen sich alle.
Frühling ist die beste Pflanzzeit
April 28, 2022
Schon wieder zu lange gearbeitet. Im Winter habe ich viele Gartenpläne (Gestaltungskonzepte, Pflanzpläne) gezeichnet. Jetzt haben die Kunden alles vorbereitet und ich bepflanze die Gärten seit 2 Monaten, vergesse Fotos zu machen und arbeite schon wieder viel zu viel. Hier ein paar Fotos.






Ein neuer Gartenplan entsteht
November 29, 2021

Das hier ist ein Gestaltungskonzept für einen Hintergarten in Bremen.
Schöne Gartenecke
Mai 24, 2020



Leider habe ich kein Foto, wie es vorher aussah. Es war einfach zugewachsen, mit Sträucher und Brennesseln. Die Regentonne war im Boden eingegraben. Nach dem ich die Regentonne ausgegraben habe, habe ich als erstes gepflastert. Es lagen unterschiedliche Steine herum, es blieb nur die passenden zu kombinieren. Den Randstein habe ich im Gartenbaubeton verlegt, die Fläche großzügig mit Sand gefüllt und die Steine im Füllsand verlegt. Die schwerste Arbeit war das ganze umzugraben und gerade zu ziehen. Die Hochbeete für Kinder sind als einfache Holzramen gebaut und mit Schnexagon gegen Schnecken angestrichen. Zum Schluß habe ich die Trittplatten aus Sandstein im Splitt verlegt. Jetzt bleibt es nur zu Ende zu bepflanzen. So wurde die hässlichste und ungenutzte Ecke im Garten zu den schönsten.
Gartenpflege
Mai 16, 2020


Diesen Garten habe ich vor 1,5 Jahren angelegt und pflege den einmal in Monat. Es ist schön zuzusehen, wie der Garten sich entwickelt. Ich lasse viele wild ausgesähte Pflanzen stehen. Diese ergänzen die Beete, und es blühen immer irgendwelche Pflanzen. Was ich beobachtet habe, die Insekten und die Raupen fressen vorzugsweise die wilden Pflanzen, und sie überleben das!
Im Schatten, wo sonst „nichts wächst“
Mai 11, 2020

In dieser Ecke des Gartens scheint die Sonne nur morgens, sonst ist der Platz trocken und schattig. Zum Glück gibt es für solche Standorte geeignete Pflanzen. Hier wächst Günsel (Ajuga reptans), Waldmeister (Galium odoratum), weißrand Funkie (Hosta undulata ‚Albomarginata‘), Storchschnabel (Geranium) und Frauenfarn (Athyrium filix-femina).
Hecke.
Mai 10, 2020

Ich pflanze, ehrlich gesagt, selten Hecken ein, da ich mehr in Planung und Beratung tätig bin. Manchmal kann ich einfach nicht ohne harte Arbeit leben. Meißtens bepflanze ich die von mir geplante Gärten selber, verlege einen Randstein oder setze Trittplatten. Den Rest machen die männlichen Kollegen.
Hier war vorher eine Buchenhecke, die nicht funktionierte. Dahinter war ein alter Zaun, der entsorgt werden musste. Ich habe eine Eibenhecke empfohlen und sie letzte Woche eingepflanzt. Man sieht die Pfosten nicht mehr, und da es hier eine Einfahrt von Nachbarn ist, ist sie ein guter Sichtschutz, auch ohne Zaun.

3D Skizze
Januar 20, 2020
