Gartenpflege in Frankreich
April 11, 2022


Der Winter ist vorbei, es war noch letzte Woche unter null Grad nachts. Sobald die Sonne rauskam, wurde es schlagartig warm, und eine Menge Insektrn flogen durch die Luft. Es hat gesummt und gebrummt. Ich habe die Kräuter, Rosen, das Schmetterlingsstrauch und den Lavendel zurückgeschnitten und ein paar Kräuter eingepflanzt. Von Pfefferminze musste ich etwas weg nehmen, weil sie sich viel zu weit ausgebreitet hatte. Leider habe ich kein “ Vorherfoto“ gemacht. Es ist unglaublich viel Grünschnitt zusammen gekommen, der teilweise kompostiert und zum Teil in der Feuerschale verbrannt wird. Nichts kommt hier weg, alles wird weiter verarbeitet und verwendet.
Vitamine auf der Fensterbank
November 16, 2021
Ich kann nicht ohne Schnittlauch leben! Im Garten wachsen 5 Sorten, 4 davon kann ich sogar im Winter ernten. Trotzdem ist das nicht genug!


Deshalb habe ich heute einen Balkonkasten bepflanzt, der griffbereit auf der Fensterbank in der Küche steht. Im Supermarkt gab es einen riesigen Pflanztopf mit Biobasilikum, den ich geteilt habe, dann etwas Steckzwiebeln gesetzt, und in die Lücke kommt etwas Petersilie.
Im Herbst gibt es weniger Licht, die Pflanzen sind eigentlich im Ruhemodus, trotzdem wachsen sie etwas, wenn es genug Wärme und Feuchtigkeit gibt. Die Heizluft beeinflusst die Pflanzen auch, und sie sind dadurch weniger saftig. Es lohnt sich trotzdem!
Bunte Blüten und verschiedene Bienen
Juni 15, 2021
Ich muss ehrlich sagen, ich kenne nur die „normale Hausbiene“ und Hummel. Es gibt aber sämtliche Wildbienen, und ich habe viele davon nicht nur bei uns, sondern auch bei meinen Kunden gesichtet. Jetzt gehe ich behutsam durch die Gärten, weil ich sie nicht stören möchte. Leider habe ich keine gute Camera, hier waren aber ganz viele verschiedene Insekten auf dem Salbei und noch mehr auf den anderen Blüten
Hummeln
Juni 5, 2019
Unser Balkon ist schon immer voller Insekten gewesen, dieses Jahr gibt es aber sehr viele Hummeln. Das freut mich sehr. Wenn ich aber die Pollenmenge an den Hinterbeine sehe, stelle ich mir vor, dass es dann bei Menschen zwei Gießkannen wären, die wir dann ziemlich weit schleppen würden. Stark!
Japanischer Ingwer (Myoga)
Oktober 4, 2013
Auch mein Japanischer Ingwer kommt aus der Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen Gärtnerei. Er hat gerade geblüht.
Myoga, eine krautige Staude, wächst vor allem in japanischen Hochland, in den gemäßigten Zonen Chinas und den südlichen Teilen Koreas. Es ist vergleichsweise anspruchslose Art, die sogar geringere Fröste (sogar bis -18°C) unbeschadet übersteht. Zieht im Spätherbst ein, und kann dann bis zum Februar/März kühl überwintert werden – wenig gießen in dieser Zeit. Diese Pflanze hat bei Bekannten im Gartenboden überwintert.
Benutzt werden ihre geschmackvollen, fleischigen Wurzeltriebe und ihre essbaren Blütenknospen, welche in der japanischen Küche u. a. zerkleinert oder gewürfelt für Miso-Suppe oder andere Suppen und gebratene Auberginen benutzt werden, die noch zarten, hellen Rhizomenden, die gut nachwachsen. In der koreanischen Küche spießt man Blütenknospen abwechselnd mit Fleischstückchen auf und brät das Ganze. Der Geschmack ist milder und hat eine Spur wie Orangenschalenaroma. In Japan wird auch gerne ein Stück frischer Myoga nach einem besonders harten Arbeitstag gegessen – es soll die Lebensgeister wieder wecken und leicht aphrodisierend wirken!
Haupternte: Spätsommer bis Herbst. Wie Spargel werden die Stiele seitlich direkt unterhalb des Bodens abgestochen. Myoga muss deshalb immer angehäufelt werden, damit sie weiß bleiben und sich nicht grün verfärben. Sobald sich die weiß-gelbe duftende Blüte orchideenartig aufgebreitet hat, kann nicht mehr geerntet werden. Vereinzelte Sorten sind rosa bis hell Pink. Normalerweise kann bereits an dem dritten Jahr geerntet werden. Durchschnittlich bildet eine Pflanze zwölf bis 20 Blüten.
Myoge-Ingwer mag feuchten Boden. Regelmäßiges Gießen ohne Produzieren von Staunässe ist wichtig. Mulchen fördert die Gesundheit dieser Exotenpflanze. Als Pflanzabstand für Gruppenpflanzungen oder Beete werden 45 x 60 cm empfohlen, Sonne oder Halbschatten sind ideal. Idealerweise hat der Boden einen pH-Wert zwischen 6,1 und 7.8. Vermehrung kann durch Teilen der Wurzelstöcke oder Einsetzen der Knollen/Zwiebeln erfolgen. Bei zu viel Wind können die Stiele leicht abbrechen.
Achtung: Pflanzenteile sind beim Verschlucken giftig!
Schmetterlinge und andere Insekten…
September 18, 2013
Dieses Foto habe ich im August fotografiert. Unser Balkon war voller Schmetterlinge. Erst bunte und dann auch noch die weißen. Sie sind oft in unserem Wintergarten geflogen. Auch Bienen, Hummeln, verschiedene Fliegen und Wespen waren regelmäßige Besucher. Was ich nicht wusste ist, dass blühende Pfefferminze den Schmetterlingen als Futterquelle dient. Auch Lavendelblüte ist dafür geeignet. Unsere Kinder hatten in diesem Sommer sehr viel Spaß mit den Insekten auf unserem Balkon. Für Tee habe ich die Pfefferminze nicht mehr genommen, weil die Stängel und Blätter zu Sommerende hart geworden sind.
Buschbasilikum ‚Corfu‘
August 29, 2013
Dieser Busch- oder Strauchbasilikum kommt ursprünglich aus Griechenland. Ich habe ihn im Frühjahr in der Kräuter- und Duftpflanzen Gärtnerei Rühlemann’s gekauft. In der Beschreibung steht, dass es sich hier um eine äußerst robuste Pflanze handelt, die fast nie blüht. Sehr robust – Ja. Blüht fast nie – Nein, blüht prächtig…
Dieser Basilikum ist ein aufrecht wachsender, auch ohne Schnitt immer eine ausgeglichene Form bildender kleiner Strauch. Er hat wesentlich kleinere Blätter als die üblichen Sorten und ein gutes, kräftiges Aroma. In Griechenland wird Buschbasilikum als Zierpflanze und zur Abwehr von Mücken gehalten. Man kann ihn auch sehr gut in der Küche verwenden.