Beerenzeit
Juni 28, 2022





Dieses Jahr gibt es noch mehr zum Naschen in unserem Garten. Schon Anfang Mai gibt es die ersten Walderdbeeren (ca 7 Kwadratmeter) und Monatserdbeeren, dann kommen nach und nach die „normalen“ Erdbeeren, weiße Himbeeren, alle möglichen Johannisbeeren und Stachelbeeren. Heute sind die Kirschen reif. Ich habe Eis gemacht, Erdbeermilkshake, Marmelade gekocht, eingefrohren und Limonaden gemacht. Die Früchte und Beeren aus dem eigenem Garten sind sehr vitaminreich und nicht nur. Wir kaufen seit Mai keine Früchte mehr, außer Wassermelone. Die Kinder sind begeistert. Nach der Schule geht es in den Garten, und es wird genascht.
Später werden die Blaubeeren, Brombeeren und die Weintrauben reif. Äpfel gibt es auch reichlich. Letztes Jahr habe ich noch eine Birne, eine Mirabelle und paar Moosbeeren eingepflanzt. Man kann kleinere Sorten sogar auf dem Balkon ziehen. Beerensträucher und Erdbeeren eignen sich perfekt dazu. Da empfehle ich einen größeren Gefäß zu nehmen, damit die Erde sich nicht so stark aufheizt. Da hilft es aber auch, wenn der Pflanzgefäß nicht in der prallen Sonne steht, sondern unten etwas beschattet ist. Bei Blaubeeren und Stachelbeeren verbrennen die Blätter ( bei der Stachelbeere auch die Beeren) in der heißen Sonne. Die Johannisbeeren können sonnig stehen, nur wie gesagt, würde ich das Pflanzgefäß beschatten.
Immer mehr Menschen ersetzen die Ziersträucher mit essbaren Beerensträucher, was ich total schön finde. Ich gestalte gerne mit essbaren Pflanzen, und meine Kunden freuen sich sehr darüber. Man muss nur wissen, wie man diese beschneidet. Einfach einkürzen geht hier gar nicht. Der Schnitt ist sehr wichtig um Ertrag zu steigern. Deshalb besser Profis fragen ( bei Baumschulen beraten die Mitarbeiter gerne). Auch das Düngen,idealerweise mit natürlichem Pferdemist, dass halb verrottet ist. Das speichert auch gut Wasser, was gut für trockene Zeiten ist.
Blauregen bis zum Balkon
Mai 13, 2022


Ich habe den Blauregen vor etwa 3 Jahren „verlängert“, in dem ich die von der Weide abgeschnittenen Äste am Balkongeländer befestigt habe und ihn darauf hochranken ließ. Da unser Balkon an der Südseite ist, ist es unerträglich heiß im Hochsommer. Der daranliegende Wintergarten heizte sich bis zu 50 Grad auf. Seit die Haselnuss und der Apfelbaum von Nachbarn hochgewachsen sind, ist es viel besser geworden. Der Blauregen sorgt für etwas Dschungelgefühl. Nur muß ich sagen, ich schneide ihn etwa 4 x im Jahr, weil er sehr schnell wächst.
Wer also Balkongeländer usw. schnell grün bekommen möchte, ist der Blaurrgen die richtige Wahl. Es geht schnell. 2 Punkte würde ich als Nachteil bezeichnen: er ist sehr giftig und wächst zu schnell. Um den ans Blühen zu bekommen, soll man ihn Ende August aug etwa 4 Augen pro Zweig zurückschneiden.
Letzte Ernte auf dem Balkon
Dezember 2, 2021

Alles etwas unreif, es schmeckt aber trotzdem. Die Kinder haben sich gefreut. Die Monatserdbeeren tragen fast den ganzen Winter die Früchte (eigentlich sind das Nüsse), weil es so warm ist. Paprika hat es nicht geschafft zu reifen, sie wird aber langsam rot in der Küche, wo auch die Tomaten zum Nachreifen stehen.
Balkon im Herbst
Oktober 8, 2021






Langsam gibt es mehr Platz auf dem Balkon – mehrere Gurken- und Tomatenpflanzen sind weg. Die letzten Gurken wachsen noch langsam, Paprika gibt es reichlich, die Gewürzpflanzen werden das ganze Jahr geerntet, und ab und zu kommt etwas neues dazu. Diesmal habe ich noch 5 Monatserdbeeren gepflanzt, die ab ende Mai – Anfang Juni die ganze Zeit Erdbeeren produzieren. In der letzten Zeit sähe ich auch gerne Feldsalat in den Lücken aus, so gibt es noch im November frischer eigener Salat.
Balkonernte
Juli 28, 2021
Leider bin ich nicht so fleißig mit Fotografieren und Schreiben. Erst waren Lauch, Radieschen, verschiedene Kräuter und verschiedene Salate auf dem Balkon. Dann haben wir Mören geerntet. Seit einiger Zeit die Gurken, und jetzt fangen an wunderbare Tomaten reif zu werden. Ich freue mich noch auf die Paprika, die gerade noch blüht. Das schmeckt so gut, und wir essen seit Februar unser eigenes Salat! Das Gute dabei ist – die Schnecken kommen hier nicht hoch! Ich gebe nur regelmäßig etwas frische Erde dazu, und das wilde Kraut, das in den Pflanzgefäßen wächst, schmeiße ich nicht weg, sondern arbeite in der Erde ein. So gibt es immer verfügbare Nährstoffe für die Pflanzen.
Kapuzinerkresse
Juni 27, 2019
Diese Kapuzinerkresse habe ich im Frühjahr ausgesät. Es ist eine ältere Sorte. Noch nie zuvor habe ich so eine reichblühende Kapuzinerkresse gesehen! Sie wird nicht üppig, was aber in diesem Fall perfekt zu Balkonkasten passt. Allerdings war sie voller Blattläuse, die erstaunlicherweise innerhalb von einer Woche von Marienkäfer vertilgt wurden. Die Natur hat das schon wieder hingekrigt!
Hummeln
Juni 5, 2019
Unser Balkon ist schon immer voller Insekten gewesen, dieses Jahr gibt es aber sehr viele Hummeln. Das freut mich sehr. Wenn ich aber die Pollenmenge an den Hinterbeine sehe, stelle ich mir vor, dass es dann bei Menschen zwei Gießkannen wären, die wir dann ziemlich weit schleppen würden. Stark!
Japanischer Ingwer (Myoga)
Oktober 4, 2013
Auch mein Japanischer Ingwer kommt aus der Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen Gärtnerei. Er hat gerade geblüht.
Myoga, eine krautige Staude, wächst vor allem in japanischen Hochland, in den gemäßigten Zonen Chinas und den südlichen Teilen Koreas. Es ist vergleichsweise anspruchslose Art, die sogar geringere Fröste (sogar bis -18°C) unbeschadet übersteht. Zieht im Spätherbst ein, und kann dann bis zum Februar/März kühl überwintert werden – wenig gießen in dieser Zeit. Diese Pflanze hat bei Bekannten im Gartenboden überwintert.
Benutzt werden ihre geschmackvollen, fleischigen Wurzeltriebe und ihre essbaren Blütenknospen, welche in der japanischen Küche u. a. zerkleinert oder gewürfelt für Miso-Suppe oder andere Suppen und gebratene Auberginen benutzt werden, die noch zarten, hellen Rhizomenden, die gut nachwachsen. In der koreanischen Küche spießt man Blütenknospen abwechselnd mit Fleischstückchen auf und brät das Ganze. Der Geschmack ist milder und hat eine Spur wie Orangenschalenaroma. In Japan wird auch gerne ein Stück frischer Myoga nach einem besonders harten Arbeitstag gegessen – es soll die Lebensgeister wieder wecken und leicht aphrodisierend wirken!
Haupternte: Spätsommer bis Herbst. Wie Spargel werden die Stiele seitlich direkt unterhalb des Bodens abgestochen. Myoga muss deshalb immer angehäufelt werden, damit sie weiß bleiben und sich nicht grün verfärben. Sobald sich die weiß-gelbe duftende Blüte orchideenartig aufgebreitet hat, kann nicht mehr geerntet werden. Vereinzelte Sorten sind rosa bis hell Pink. Normalerweise kann bereits an dem dritten Jahr geerntet werden. Durchschnittlich bildet eine Pflanze zwölf bis 20 Blüten.
Myoge-Ingwer mag feuchten Boden. Regelmäßiges Gießen ohne Produzieren von Staunässe ist wichtig. Mulchen fördert die Gesundheit dieser Exotenpflanze. Als Pflanzabstand für Gruppenpflanzungen oder Beete werden 45 x 60 cm empfohlen, Sonne oder Halbschatten sind ideal. Idealerweise hat der Boden einen pH-Wert zwischen 6,1 und 7.8. Vermehrung kann durch Teilen der Wurzelstöcke oder Einsetzen der Knollen/Zwiebeln erfolgen. Bei zu viel Wind können die Stiele leicht abbrechen.
Achtung: Pflanzenteile sind beim Verschlucken giftig!
Balkon…
Oktober 3, 2013
Schmetterlinge und andere Insekten…
September 18, 2013
Dieses Foto habe ich im August fotografiert. Unser Balkon war voller Schmetterlinge. Erst bunte und dann auch noch die weißen. Sie sind oft in unserem Wintergarten geflogen. Auch Bienen, Hummeln, verschiedene Fliegen und Wespen waren regelmäßige Besucher. Was ich nicht wusste ist, dass blühende Pfefferminze den Schmetterlingen als Futterquelle dient. Auch Lavendelblüte ist dafür geeignet. Unsere Kinder hatten in diesem Sommer sehr viel Spaß mit den Insekten auf unserem Balkon. Für Tee habe ich die Pfefferminze nicht mehr genommen, weil die Stängel und Blätter zu Sommerende hart geworden sind.