Bepflanzen

Mai 20, 2022

Den Vorgarten habe ich im Herbst bepflanzt
Ein Pflanzbeet im hinterem Garten

Diesen Garten habe ich letztes Jahr geplant. Das Grundstück fiel nach hinten und zur Seite ab. Deshalb habe ich diesen in drei Ebenen geplant. Im Herbst ging es im Vorgarten los. Ich stand beratend zur Seite (die Mengen berechnet, die Sträucher ausgesucht). Als alles gebaut und der Boden vorbereitet war, habe ich angefangen zu bepflanzen.

Gestern und heute habe ich den hinteren Garten bepflanzt. An beiden Nachmittagen hat es heftig geregnet. Deshalb habe ich keine finalen Fotos. Diese werde ich aber später machen, wenn der Rasen gewachsen ist. Hier erstmal die Einblicke von paar Pflanzbeeten, wie die Ideen entstehen. Wir sind zwischendurch noch zur Baumschule gefahren und haben mehrere Gehölze geholt.

Erst werden alle Pflanzen ausgestellt. Wenn alle glücklich sind, dann werden sie eingepflanzt. Oft tun das die Kunden selbst, oder wir pflanzen sie zusammen ein. Dabei erzähle ich z. B. welche Stauden, wie und wann zurückgeschnitten werden, damit sie nochmal blühen können, welche Sträucher nicht geschnitten werden sollten usw.

Werbung

Ich habe den Blauregen vor etwa 3 Jahren „verlängert“, in dem ich die von der Weide abgeschnittenen Äste am Balkongeländer befestigt habe und ihn darauf hochranken ließ. Da unser Balkon an der Südseite ist, ist es unerträglich heiß im Hochsommer. Der daranliegende Wintergarten heizte sich bis zu 50 Grad auf. Seit die Haselnuss und der Apfelbaum von Nachbarn hochgewachsen sind, ist es viel besser geworden. Der Blauregen sorgt für etwas Dschungelgefühl. Nur muß ich sagen, ich schneide ihn etwa 4 x im Jahr, weil er sehr schnell wächst.

Wer also Balkongeländer usw. schnell grün bekommen möchte, ist der Blaurrgen die richtige Wahl. Es geht schnell. 2 Punkte würde ich als Nachteil bezeichnen: er ist sehr giftig und wächst zu schnell. Um den ans Blühen zu bekommen, soll man ihn Ende August aug etwa 4 Augen pro Zweig zurückschneiden.

Hochbeet für Gemüse

Mai 4, 2022

Heute habe ich mir für meinen eigenen Garten frei genommen. Ich berate so viele Menschen und unterstütze sie beim Bauen, in Privatgärten, in Parzellen, auf dem Balkonen und Terrassen. Man kann überall Gemüse ziehen, selbst auf sehr kleinem Platz.

Erst habe ich meinen Komposthaufen bearbeitet. Das grobe Material von oben heruntergenommen und den Rest umgegraben

Die Amseln ud die Blaumeisen kamen sofort und bedienten sich bei den Würmern

Das Hochbeet aufgestellt und das grobe organische Material reingelegt, darüber etwas feinere
Und darüber die gekaufte Hochbeeterde

Jetzt habe ich gegossen und warte ein paar Tage, bis es regnet, dann wird das Gemüse zusammen mit meine Kindern ausgesät und das vorgezogene pikiert. Dahinter wachsen Säulenkirschen mit Erdbeeren und die selbstgezogene Stachelbeeren. Ich habe vor 4 Jahren die Zweige angewurzelt, mittelweile sind das sehr schöne Sträucher, die total robust sind. Leider weiss ich den Sortennamen nicht, da sie von Omas Garten in Lettland kommen.

Der Klimagarten Bremen-findorff hat ein neues Schild. Die Pflanzen gedeihen, und die Besucher haben sehr viel Freude. Ich habe gestern Spinat, Lauch und Radieschen genascht. Wir haben 2 Sorten Pfefferminze eingepflanzt, jetzt findet sie den Weg und wächst ganz hübsch durch die Kiste durch. Wir haben immer mehr Nachfragen von Schulen, was mich sehr freut. Allerdings brauche ich Unterstützung, wenn die Kinder kommen. Demnächst kommt eine Schulklasse in Rahmen eines Klimaschutzprojektes für 2 Tage. Es sind 25 Kinder, die dann nicht nur die Pflanzen kennenlernen, etwas einpflanzen, über Kreisläufe in der Natur und Klima erfahren, sondern auch basteln und malen werden.