Ein neuer Gartenplan entsteht
November 29, 2021

Das hier ist ein Gestaltungskonzept für einen Hintergarten in Bremen.
Staudenbepflanzung
November 26, 2021

Diesen Vorgarten habe ich im Oktober bepflanzt. Leider fehlen hier noch drei Hochstammrosen, die ich in Mai nachpflanzen werde. Da ich gerade den Garten direkt in der Nachbarschaft geplant habe, konnte ich dieses Foto aufnehmen und gucken, ob alle Pflanzen angewachsen sind. Ich habe hier insektenfreundliche Stauden und Gräser gewählt, naturnah und bunt bepflanzt. Die Hochstammrosen (veredelte Bodendeckerrose, die reichlich blüht und robust ist) sollen für etwas Spannung und Struktur sorgen.
Familienaktionen im Klimagarten der Klimazone Bremen- Findorff
November 25, 2021

Jeden letzten Mittwoch im Monat organisiere ich Familienaktionen im Garten der Klimazone im Ahnewehrweg 12 in Bremen. Das Foto hier ist vom letzten Familiennachmittag im Jahr 2021. Wir haben Blumenzwiebeln gesetzt, etwas aufgeräumt und die Feuerschale angemacht. Das letzte fanden die Kinder besonders schön. Dieses Jahr werden noch Familien spontan vorbei kommen können, nur gibt es keine Aktionen mehr.
Vielen Dank an alle, die geholfen haben and an Jonte, der ganz viele Gemüsesamen für das nächste Jahr gespendet hat! Ich werde die Pflanzen in meinem Gewächshaus vorziehen und sie dann nicht nur im Klimagarten, sondern auch in die aufgestellten Kisten im Stadtteil (in Kindergärten, auf den Schulhöfen der Findorffer Grundschulen und auf den sonstigen zugelassenen Orten) einpflanzen. Ich freue mich sehr auf das nächste Jahr, wenn alles erwacht und blüht und summt und natürlich auf die Kinder aus dem Stadtteil!
Vitamine auf der Fensterbank
November 16, 2021
Ich kann nicht ohne Schnittlauch leben! Im Garten wachsen 5 Sorten, 4 davon kann ich sogar im Winter ernten. Trotzdem ist das nicht genug!


Deshalb habe ich heute einen Balkonkasten bepflanzt, der griffbereit auf der Fensterbank in der Küche steht. Im Supermarkt gab es einen riesigen Pflanztopf mit Biobasilikum, den ich geteilt habe, dann etwas Steckzwiebeln gesetzt, und in die Lücke kommt etwas Petersilie.
Im Herbst gibt es weniger Licht, die Pflanzen sind eigentlich im Ruhemodus, trotzdem wachsen sie etwas, wenn es genug Wärme und Feuchtigkeit gibt. Die Heizluft beeinflusst die Pflanzen auch, und sie sind dadurch weniger saftig. Es lohnt sich trotzdem!
Lichterfest im Klimagarten
November 9, 2021



Am Sonntag haben wir etwas im Klimagarten der Klimazone Bremen- Findorff aufgeräumt und einen Sitzplatz um die Feuerschale aus Paletten gebaut (darunter sind Betonplatten, die auf dem Grundstück lagen, damit die Paletten nicht so schnell verrotten).
Am 12. November ab 16:00 sind alle im Ahnewehrweg 12, 28215 in Bremen herzlich willkommen! Ich werde die Feuerschale anmachen. Jeder bringt ein Licht, das aufgehängt oder irgendwo aufgestellt werden kann, einen Warmgetränk in einer Thermoskanne und etwas zum Knabbern für die eigenen Kinder und bei Bedarf einen Sitzkissen mit. Wir werden gemütlich auf die Dunkelheit warten und einfach zusammen sein.
Riesenborretsch und Weizengras
November 6, 2021


So ist es im November! Das Weizengras spriest, der Borretsch hat einen Durchmesser von einen halben Meter. Ein ganz normaler November :))). Auf dem Balkon gibt es zusätzlich viele rote Monatserdbeeren, und wir waren bei einer Mosterei und haben jetzt 80 l Apfelsaft aus eigenen Äpfeln. Der Garten ist voll mit Maisen, Tauben, Krähen, Amseln und Vögel mit blauen Flügeln, die ich nicht kenne. Eine Maise hat sich in unserem Wintergarten verirrt. Überall gibt es Leben, und wer genug draußen ist, kann gar nicht den November als trüben Monat empfinden.

Klimagarten in Bremen- Findorff
November 4, 2021






Im Frühling 2021 habe ich einen Antrag für Projektgelder bei Umwelt Bildung Bremen gestellt. Es handelt sich um einen Projekt, den ich schon seit mehr als 10 Jahren im Kopf hatte, bis ich endlich bei der Klimazone in Bremen – Findorff auf gleichgesinnte traf und das Projekt auf den Papier gebracht habe. Tatsächlich haben wir das Geld für 2 Jahre bekommen. Nun haben wir nach geeignetem Grundstück im Stadtteil gesucht (Idealvorstellung war eine brach liegende saubere Fläche), wo das Projekt realisiert werden konnte. Eine Mitgliederin (Christine Cramm) aus der Klimazone hat eine Parzelle im Ahnewehrweg gepachtet – eine großzügige Spende – und schon könnnten wir los legen.
Das Projekt hat den Namen „Stadtteilgärtnern mit Kindern“, und das Kern ist das Gemüseziehen in diesen Hochbeeten. Zusätzlich haben die Kinder eine Blumenwiese ausgesät, und wir haben passenderweise 2 Bienenhotels mit Wildbienen gespendet bekommen. Das Projekt ist für Familien, Grundschulklassen und Kindergärten aus dem Stadtteil gedacht, es kann aber von jeden besichtigt werden. Wenn die Kinder kommen, wird gepflanzt, ausgesät, geerntet, beobachtet und diskutiert – über die Kreisläufe in der Natur, das Klima, gesundes und regionales Essen und Bewegung an der frischen Luft. Das soziale Miteinander ist auch sehr wichtig. Deshalb organisieren wir auch Feste und jeden letzten Mittwochnachmittag Familienaktionen im Garten. Es sollen möglichst viele Menschen von diesem Projekt erfahren und auf das Klima und unser Leben aufmerksam gemacht werden. Was ist wichtig, wie können wir besser und gesünder leben und vieles mehr.
Wir feiern übrigens am 12.11 um 16:00-18:00 einen Lichterfest (jeder bringt einen Licht und ein Warmes Getränk mit, es wird die Feuerschale angemacht). Kommt vorbei!
Pilze
November 2, 2021

Ohne Pilze gäbe es keine Bäume und somit auch kein Leben (oder ganz andere Lebensformen!?) auf der Erde. Im Herbst sieht man und man findet ganz viele Pilzkörper, dabei ist der ganze Erdboden durch Pilze vernetzt. Sie sind wie Telefonleitungen, über die die Bäume kommunizieren. Ein wunderbares System. Wer Pilze im Garten findet, sollte sich freuen, nur sollte sie nicht ohne zu wissen essen. Wie auch andere Lebewesen, schützen sie sich vor den Fressfeinden, in dem manche davon giftig sind, wie dieser Fliegenpilz auf dem Foto. Trotzdem ist er wunderschön!