Japanischer Ingwer (Myoga)

Oktober 4, 2013

Japanischer Ingwer auf unserem BalkonAuch mein Japanischer Ingwer kommt aus der Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen Gärtnerei. Er hat gerade geblüht.

Myoga, eine krautige Staude, wächst vor allem in japanischen Hochland, in den gemäßigten Zonen Chinas und den südlichen Teilen Koreas. Es ist vergleichsweise anspruchslose Art, die sogar geringere Fröste (sogar bis -18°C) unbeschadet übersteht. Zieht im Spätherbst ein, und kann dann bis zum Februar/März kühl überwintert werden – wenig gießen in dieser Zeit. Diese Pflanze hat bei Bekannten im Gartenboden überwintert.

Benutzt werden ihre geschmackvollen, fleischigen Wurzeltriebe und ihre essbaren Blütenknospen, welche in der japanischen Küche u. a. zerkleinert oder gewürfelt für Miso-Suppe oder andere Suppen und gebratene Auberginen benutzt werden, die noch zarten, hellen Rhizomenden, die gut nachwachsen. In der koreanischen Küche spießt man Blütenknospen abwechselnd mit Fleischstückchen auf und brät das Ganze. Der Geschmack ist milder und hat eine Spur wie Orangenschalenaroma. In Japan wird auch gerne ein Stück frischer Myoga nach einem besonders harten Arbeitstag gegessen – es soll die Lebensgeister wieder wecken und leicht aphrodisierend wirken!

Haupternte: Spätsommer bis Herbst. Wie Spargel werden die Stiele seitlich direkt unterhalb des Bodens abgestochen. Myoga muss deshalb immer angehäufelt werden, damit sie weiß bleiben und sich nicht grün verfärben. Sobald sich die weiß-gelbe duftende Blüte orchideenartig aufgebreitet hat, kann nicht mehr geerntet werden. Vereinzelte Sorten sind rosa bis hell Pink.  Normalerweise kann bereits an dem dritten Jahr geerntet werden. Durchschnittlich bildet eine Pflanze zwölf bis 20 Blüten.

Myoge-Ingwer mag feuchten Boden. Regelmäßiges Gießen ohne Produzieren von Staunässe ist wichtig. Mulchen fördert die Gesundheit dieser Exotenpflanze. Als Pflanzabstand für Gruppenpflanzungen oder Beete werden 45 x 60 cm empfohlen, Sonne oder Halbschatten sind ideal. Idealerweise hat der Boden einen pH-Wert zwischen 6,1 und 7.8. Vermehrung kann durch Teilen der Wurzelstöcke oder Einsetzen der Knollen/Zwiebeln erfolgen. Bei zu viel Wind können die Stiele leicht abbrechen.

Achtung: Pflanzenteile sind beim Verschlucken giftig!

Werbung

Balkon…

Oktober 3, 2013

So sah es im August auf unserem Balkon ausSchon wieder ein älteres Bild. Ich hatte die Pflanzen im August aus dem Wintergarten dazugestellt, bevor wir in den Urlaub gefahren sind. Es war so schön, dass ich erst jetzt ein paar davon wieder reingehohlt habe.