Echte Aloe (Aloe vera)

Dezember 20, 2011

Sie wird noch Curacao-Aloe und Wüstenlilie genannt. Aloe ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Sie gehört zu Aloe-Arten, die zu medizinischen (innere und äusere) Anwendung genutzt werden können. In der pharmazeutischen und kosmetischen Verwendung ist die Echte Aloe fast ausschließlich unter ihrem wissenschaftlichen Namen Aloe Vera oder Aloe Vera Barbadensis Miller bekannt. Die Bezeichnung Aloe stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „bitter“. Diese Eigenschaft wurde der Aloe Vera aufgrund des herben Geschmacks ihrer Blätter zugesprochen. Insgesamt sind mehr als 250 verschiedene Arten der Gattung Aloe bekannt.

Die ursprüngliche Heimat der Aloe Vera ist Mexico (Yucatan), Brasilien, Kuba, Afrika und die Kanaren – allgemein Länder mit Sommermonaten in denen oft monatelang kein Regen fällt und die sich durch ein extrem heißes Sommerklima auszeichnen. Aufgrund dieser erschwerten Lebensbedingungen ist die Aloe Vera Pflanze auf die Bildung eigener Nährstoffe und auf das Befüllen der Feuchtigkeitsspeicher in ihren Blättern angewiesen. Deshalb giesse ich meine Aloe-Pflanzen nur 3-4 Mal pro jahr.

Hier wollte ich meine Erfahrungen mit Aloe vera mit Ihnen teilen. Erstens ist sie für mich ein Heilmittel gegen Husten (Hustensaft Ersatz). Dafür nimmt man ca. 1 Aloe-Blatt und 1 Teelöffel Honig (wenn das noch zu bitter schmeckt, müssen Sie mehr Honig hinzufügen). Die Aloe wird in kleine Stückchen geschnitten, in einer Tasse mit Löffel zusammen mit Honig zerdrückt. Sie müssen dafür echten Honig nehmen, bei dem die Bienen nicht mit Zuckersyrup zugefüttert wurden. Dann lässt man das Gemisch 1/2 Tag so stehen. Danach kann man den Saft anwenden. Davon nimmt man 1-2 Teelöffel 2 x pro Tag ein. Es schmeckt sehr gut, und aus diesem Grund mögen den auch Kinder.

Noch verwende ich Aloe für Wunden. Dafür nimmt man ein Blatt, der in der Mitte durchgeschnitten wurde und legt den direkt auf die Wunde. Es wirkt entzündungshemmend und reinigt die Wunde. Ich nehme das Blatt herunter, wenn die Stelle die Feuchtigkeit nicht mehr „mag“.

Auch als Gesichtsmaske ist Aloe vera sehr gut. Die Haut wird weich und seidig, die Pickel verschwinden. Dafür nimmt man auch in der Mitte durchgeschnittene Blätter und legt sie auf das Gesicht für ca. 15 minuten. Wichtig dabei ist es liegen zu bleiben. Danach Aloe herunternehmen und das Gesicht an der Luft trocknen (dabei immernoch liegen bleiben).

Werbung

Weihnachtsgrußkarten

Dezember 19, 2011

Schon im November wurde ich mehrmals gefragt, ob ich dieses Jahr für Weihnachten und Neuen Jahr Grußkarten zeichnen werde. Erst habe ich die Frage beneint, später habe ich doch ziemlich viele Grußkarten mit Edding und Buntstifte erstellt. Hier sind zwei Fotos mit Beispiele. Dafür habe ich Papier auf Format 125 x 92 mm geschnitten, dies gefaltet und mit Bleistift Ideenskizzen aufgezeichnet. Dann habe ich anschließend mit Edding die bleibende Zeichnung gezeichnet und mit Buntschtifte etwas Farbe aufgebracht. Das Ergebnis können Sie bei mir auch käuflich erwerben.

Winter

Dezember 15, 2011

Dezember? Zeit für Sommerblumen und Erdbeeren auf meinem Balkon! Noch gestern habe ich eine frisch gepflückte Erdbeere gegessen. Sie blühen noch und wenn kein Frost kommt, werde ich demnächst noch mehr Erdbeeren ernten. Das ist der Vorteil des Klimawandels – manchmal gibt es angenehme Überraschungen. Letztes Jahr habe ich meine Langlaufski ausgepackt, dieses Jahr esse ich Erdbeeren und geniesse meine Sommerblumen wie etwa die Ringelblume (Calendula officinalis). Sie ist im Übrigen sehr gut als Tee gegen Magenbeschwerden geeignet.

Hecken pflanzen und pflegen

Dezember 2, 2011

Ich bin stelle gerade einen Kurs über Hecken zusammen, den ich später an der Volkshochsschule anbieten möchte. Diese Idee hatte ich als ich ein Jahr lang bei einer Baumschule im Verkauf und in der Beratung gearbeitet habe. Viele wollten Heckenpflanzen kaufen und wussten nicht, wie man dabei vorgeht und welche Pflanzen dafür besser geeignet sind.

Die Heckenpflanzung fängt wie immer mit der Planung an. Wofür wird die Hecke benötigt und welche Ausmaße soll sie haben? Danach kann man entscheiden, ob sie immergrün, sommergrün/wintergrün, geschnitten, freiwachsend oder gar eine andere Alternative sein soll. Dann sucht man die Pflanzen aus und rechnet die Menge aus. Auch den Preis sollte man nicht aus den Augen verlieren. Jüngere Pflanzen und schnellwachsende Sorten sind z.B. günstiger.

Optimale Pflanzzeit ist von Ende September bis Oktober bei Ballen- und wurzelnackten Pflanzen. Grundsätzlich ist die Pflanzung bis in den Mai hinein möglich. Kontainerpflanzen können das ganze Jahr (ausser Frosttage) gepflanzt werden.